Die 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie bezieht sich auf eine Richtlinie der Europäischen Union zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Sie wurde im Jahr 2005 erlassen und diente als Aktualisierung und Ergänzung der vorherigen EU-Richtlinien zu diesem Thema.
Das Hauptziel der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie besteht darin, das Finanzsystem vor der Nutzung für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu schützen. Geldwäsche bezeichnet den Prozess, durch den illegal erworbene Gelder den Anschein von Legalität erhalten, während Terrorismusfinanzierung die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen für terroristische Aktivitäten umfasst.
Die Richtlinie legt Mindeststandards und Anforderungen fest, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in ihren nationalen Gesetzen und Vorschriften umgesetzt werden müssen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Identifizierung und Überprüfung der Kunden (Know Your Customer – KYC), die Einrichtung von internen Kontrollsystemen zur Erkennung und Meldung verdächtiger Transaktionen, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den zuständigen Behörden sowie die Sanktionierung von Verstößen gegen die Geldwäschebestimmungen.
Die 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie legt auch den Geltungsbereich der Geldwäschebestimmungen fest und erweitert diesen auf weitere Sektoren und Berufsgruppen. Neben dem Finanzsektor werden auch andere Bereiche wie Immobilienmakler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Juweliere und bestimmte andere Unternehmen und Berufsgruppen in die Bekämpfung der Geldwäsche einbezogen.
Die Richtlinie wurde im Jahr 2015 durch die 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie abgelöst, die weitere Anforderungen und Maßnahmen zur Stärkung der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festlegt. Die 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie bildet jedoch nach wie vor die Grundlage für die Geldwäschevorschriften in den Mitgliedstaaten, die verpflichtet sind, ihre nationalen Gesetze entsprechend anzupassen.
Die EU-Geldwäsche-Richtlinien tragen dazu bei, die Transparenz im Finanzsystem zu verbessern, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken und die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf europäischer Ebene zu fördern. Durch die Umsetzung dieser Richtlinien wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Integrität des Finanzsystems und zur Verhinderung von kriminellen Aktivitäten geleistet.