„Abgeleitete Rechengrößen“ sind in der Regel mathematische oder statistische Kennzahlen oder Messgrößen, die aus anderen vorhandenen Größen abgeleitet werden. Diese abgeleiteten Größen werden verwendet, um zusätzliche Informationen oder Einsichten aus den vorhandenen Daten zu gewinnen oder bestimmte Zusammenhänge zu analysieren.
Ein Beispiel für abgeleitete Rechengrößen ist die Berechnung der durchschnittlichen Verkaufsmenge pro Kunde. Diese abgeleitete Größe wird durch die Division der Gesamtverkaufsmenge durch die Anzahl der Kunden ermittelt. Sie ermöglicht es, den durchschnittlichen Kaufbetrag pro Kunde zu ermitteln und kann zur Analyse des Kundenverhaltens oder zur Bewertung der Kundenbindung verwendet werden.
Weitere Beispiele für abgeleitete Rechengrößen sind:
- Wachstumsrate: Die Wachstumsrate wird berechnet, indem die prozentuale Veränderung zwischen zwei Zeitpunkten in einer bestimmten Größe (wie Umsatz, Gewinn oder Anzahl der Kunden) ermittelt wird. Sie ermöglicht es, das Wachstum oder den Rückgang einer Kennzahl über einen bestimmten Zeitraum zu quantifizieren.
- Rentabilitätskennzahlen: Rentabilitätskennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder die Gesamtkapitalrendite werden berechnet, um die Rentabilität eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen eingesetzten Mitteln zu bewerten. Sie basieren auf der Beziehung zwischen Gewinn und dem eingesetzten Kapital.
- Kennzahlen zur Verschuldung: Kennzahlen wie das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital oder das Verhältnis von Schulden zu Gesamtvermögen werden verwendet, um das Ausmaß der Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Eigenkapital oder Gesamtvermögen zu analysieren.
Die Auswahl der abgeleiteten Rechengrößen hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen der Analyse ab. Sie dienen dazu, zusätzliche Einblicke in bestimmte Aspekte des Unternehmens oder des Geschäfts zu gewinnen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.