Armleuchter
Der Begriff „Armleuchter“ wird in der deutschen Sprache oft als umgangssprachliche Beleidigung oder abwertende Bezeichnung verwendet. Ursprünglich beschreibt er natürlich einen Kerzenhalter mit mehreren Armen, wie er etwa in alten Haushalten oder Kirchen verwendet wurde. Übertragen auf die Umgangssprache bezeichnet man damit jedoch meist jemanden, den man als dumm, unfähig oder tollpatschig wahrnimmt.
Synonyme und ähnliche Begriffe
Es gibt zahlreiche Begriffe, die in ähnlichem Kontext verwendet werden, je nach Schwere und Tonfall der Aussage:
Leicht abwertend:
- Trottel
- Depp
- Dussel
- Dämel (regional)
- Hornochse
Schärfer oder beleidigend:
- Vollidiot
- Schwachkopf
- Knallkopf
- Blödmann
Humoristisch oder verspielt:
- Schussel
- Tölpel
- Banause
Regional bedingt:
- Doofkopp (norddeutsch)
- Pfosten (süddeutsch)
- Kasper (allgemein)
Der Begriff „Armleuchter“ hat dabei oft einen leicht ironischen oder humorvollen Unterton, insbesondere wenn er in nicht ernst gemeinten Gesprächen oder neckend verwendet wird. Je nach Kontext und Beziehung zur angesprochenen Person kann der Begriff jedoch auch herabwürdigend wirken.