Führungsstil

Führungsstil Mit dem Begriff Führungsstil beschreibt man die typische Art und Weise des Verhaltens von Vorgesetzten gegenüber einzelnen Untergebenen und Gruppen. Die Führungsstile sind dabei zeitlich überdauernde und wiederkehrende Muster von Führungsverhalten die situativ in sich konsistent sind. Man unterscheidet weiterlesen…

Fordismus

Fordismus Unter dem Fordismus versteht man ein von H. Ford einführtes Herstellungsprinzip und die darauf beruhende Produktionsweise. Typische Merkmale hiervon sind die Fließproduktion, Massenproduktion und ein hohes Maß an Standardisierung. Es kommt zu dem zu vertikaler Integration, großer Fertigungstiefe und weiterlesen…

Fragebogen

Fragebogen Unter einem Fragebogen versteht man in der Wirtschaftssoziologie eine Zusammenstellung bei der man mündlich oder schriftlich Fragen und Fragegruppen abfragt. Die Anordnung der Fragen im Fragebogen oder questionnaire auf Englisch, haben eine große Wirkung, da die Reihenfolge der Themen weiterlesen…

Preisfigureneffekt

Preisfigureneffekt Der Preisfigureneffekt beschreibt Einflüsse auf bestimmte Preis-Endziffer bei der Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung. So werden ungerade Preise als knapper kalkuliert und so günstiger empfunden als runde Preise. Auch wirken so gerade Endziffern positiver als ungerade. Weiterhin aufsteigende oder absteigende Ziffernfolgen weiterlesen…

Factoring

Factoring Der Begriff Factoring beschreibt den Verkauf von Forderungen, um direkt Zahlungseingänge auch bei erst späterer Forderungsfälligkeit zu realisieren und so das Ausfallrisiko samt dessen Überwachung abzuwälzen. Factoring ist der laufende Verkauf von kurzfristigen Forderungen an eine Factoringgesellschaft, dem sogenannten Factor weiterlesen…

Forfaitierung

Forfaitierung De Begriff Forfaitierung leitet sich von dem Französischen „vendre à forfait“ ab also „im Paket verkaufen“. Er umschreibt den Ankauf von Forderungen unter Verzicht auf einen Rückgriff gegen den Verkäufer bei einem Zahlungsausfall des Schuldners als echte Forfaitierung. Die weiterlesen…

Familienzyklus

Familienzyklus Der Familienzyklus, auf Englisch „family cycle“, beschreibt in der Wirtschaftssoziologie zeitliche Abfolgen von Beziehungsstrukturen innerhalb der Familie. So geht sie über Liebespaar, zu Ehepaar ohne Kinder, Ehepaar mit Kindern, Ehepaar nach Selbständigkeit der Kinder. Der Familienzyklus ist somit wichtig weiterlesen…

Finanzplan

Finanzplan Der Finanzplan beschreibt den Niederschlag der Finanzplanung eines Unternehmens als systematische Zusammenstellung von Zahlungsströmen in einem bestimmten Zeitraum den man erwartet bzw. plant. Finanzpläne werden von Banken erwartet im Rahmen von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Unternehmen. Sie bieten einen Bild der weiterlesen…