Feature Driven Development (FDD)
In der Welt der Softwareentwicklung gibt es viele Methoden und Ansätzen mit denen hochwertige Softwareprodukte erstellt werden können. Einer dieser Ansätze, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist das Feature Driven Development (FDD). Hier erfahren Sie wie FDD funktioniert und warum es in vielen Projekten erfolgreich eingesetzt wird.
Was ist Feature Driven Development?
Feature Driven Development ist ein agiler Softwareentwicklungsprozess, welcher sich auf die Erstellung von Software durch die Entwicklung von einzelnen Features oder Funktionalitäten konzentriert. Anders als einige andere agile Methoden, die sich auf Sprints oder Iterations konzentrieren, legt FDD den Schwerpunkt auf die Aufteilung der Entwicklung in klare, abgegrenzte Features, die unabhängig voneinander entwickelt werden können. Das Feature steht hier bei der Softwareentwicklung im Vordergrund.
Die Schritte des Feature Driven Development:
- Gesamtmodell erstellen: In diesem Schritt wird zunächst ein Gesamtmodell der Anwendung erstellt, welches die unterschiedlichen Features und deren Beziehungen zueinander darstellt. Dieses erstellte Modell dient später als Blaupause für die gesamte Entwicklung.
- Featureliste erstellen: Das Entwicklungsteam erstellt eine Liste der Features, die in der Anwendung implementiert werden sollen. Jedes Feature wird in kleinere Teilaufgaben unterteilt.
- Planung der Features: Die Features werden priorisiert, und es wird ein Entwicklungsplan erstellt, der festlegt, in welcher Reihenfolge die Features entwickelt werden.
- Design pro Feature: Für jedes Feature wird ein detailliertes Design erstellt, das die Architektur, die Schnittstellen und alle relevanten Details beschreibt.
- Entwicklung pro Feature: Die eigentliche Entwicklung erfolgt pro Feature. Entwickler arbeiten an einem Feature, bis es abgeschlossen ist.
- Inspektion und Überprüfung: Nach der Entwicklung wird jedes Feature gründlich getestet und überprüft, um sicherzustellen, dass es den gestellten Anforderungen entspricht.
- Integration: Die entwickelten Features werden in die Gesamtanwendung integriert.
Warum Feature Driven Development?
FDD bietet einige Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für Softwareentwicklungsteams machen:
- Klare Struktur: Die Aufteilung in klar definierte Features sorgt für eine klare Struktur im Entwicklungsprozess.
- Schnelle Ergebnisse: Da Features unabhängig voneinander entwickelt werden können, können Teams schnell erste Ergebnisse liefern.
- Hohe Qualität: Die gründliche Überprüfung und Testphase pro Feature sorgt für eine hohe Qualität der implementierten Funktionalitäten.
- Skalierbarkeit: FDD eignet sich sowohl für kleine als auch für große Projekte und kann gut skaliert werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass Feature Driven Development ein agiler Ansatz ist, der sich gut für Projekte eignet, bei denen klare Funktionalitäten und eine geordnete Entwicklung wichtig sind. Durch die Fokussierung auf einzelne Features wird eine klare Struktur geschaffen, die die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam erleichtert und die Qualität der Software verbessert. Wenn Sie nach einem agilen Ansatz suchen, der sich auf klare und unabhängige Features konzentriert, ist FDD definitiv einen Blick wert.