Kapitalmarkt
Als Kapitalmarkt verseht man im engeren Sinne den Sammelbegriff für das Angebot und die Nachfrage von Wertpapieren.
Im weiteren Sinne ist der Kapitalmarkt jede Art von mittelfristig und langfristig zur Verfügung stehenden Geldmitteln.
So ist der Kapitalmarkt der Teilmarkt des Finanzmarktes auf dem eine langfristige Anlage von Kapital erfolgt, sowie der Handel mit Wertpapieren und ein Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage. So wird unterschieden zwischen dem organisierten Kapitalmarkt der Banken und Börsen und dem nichtorganisierten Kapitalmarkt der ohne eine Mitwirkung von Banken und Börsen abläuft wie beispielsweise durch private Vermittler, Geldverleiher etc.
Dabei ist der organisierte Kapitalmarkt ein Teil des Kapitalmarktes, insbesondere des Aktien- und Rentenmarktes, die Emissionsmärkte für börsengängige Wertpapiere und in kleinem Umfang der Markt für Schuldscheindarlehen.
Somit bildet der Kapitalmarkt das Gegenstück zum Geldmarkt auf dem Finanzmittel nur kurzfristig gehandelt werden.
Es gibt langfristige Kredite (Anleihen) und Beteiligungen wie Aktien und Anteile auf dem Kapitalmarkt. Die Emittenten der Emission von Wertpapieren erhalten langfristig Finanzierungsmittel auf dem Kapitalmarkt und den Kapitalgebern wird ein jederzeitiger Verkauf der Papiere ermöglicht.
Die Bundesbank betreibt seit 1967 Offenmarktpolitik auf dem Kapitalmarkt, jedoch nur mit Effekten der öffentlichen Hand, um die Geldversorgung des Bankensystems und der Volkswirtschaft zu steuern. Sie betreibt auch im Auftrag der öffentlichen Haushalte Kurspflege.
Durch den Zentralen Kapitalmarktausschuß erfolgt eine Koordination der Emissionen.
Die Zinsentwicklung auf dem Geldmarkt beeinflusst die Effektivverzinsung, den effektiven Zins der Kaptialmarktpapiere.
Der Kapitalmarkt ist gegliedert in den Primärmarkt, der Erstausgabe der Kapitalmarktpapiere und den Sekundärmarkt auf welchem die Effekten über die Börse gehandelt werden.
Der institutionalisierte Markt umfasst Teilmärkte mit amtlichem Handel, geregelten Markt und Freiverkehr.
Außerdem gibt es den Handel mit Investmentzertifikaten. Dabei unterteilt man den Effektenmarkt in den Rentenmarkt mit festverzinslichen Effekten und den Aktienmarkt und den Hypothekenmarkt.