Markenartikel
Unter dem Begriff Markenartikel versteht man Produkte sowie Dienstleistungen welche dem Kunden einen Nutzen bringen in einer unverwechselbaren Art mit gleichbleibender standardisierter Qualität.
Der Begriff Markenartikel ist ein absatzwirtschaftlicher Begriff. Der Begriff Warenzeichen hingegen ein juristischer Terminus als eine Markenware.
Dabei wird die Bezeichnung heute umfassend aus der Kundensicht betrachtet und nicht wie im Ursprung beschränkt auf eine Herstellermarke mit gleichbleibender sowie hoher Produktqualität, Überallerhältlichkeit (Ubiquität), hohem Bekanntheitsgrad (Verkehrsgeltung, Markenbekanntheit), Innovationskraft sowie hohem Werbeaufwand.
Für den Konsumenten ermöglichen Markenartikel eine Identifikation innerhalb von konkurrierenden Angeboten, sie garantieren auch eine erwartete Qualität und reduzieren das Risiko auf Fehlkäufe aufgrund der Vertrauensbasis. Außerdem wird die Kaufentscheidung erleichtert durch die Markenwahlentscheidung innerhalb des Problemlösungsprozeßes und durch das Komplexitätsreduktionsangebot.
Der Käufer sichert sich durch Markenprodukte gegenüber Produktenttäuschungen beim Kauf ab.
Die Markenartikel sind in Art, Aufmachung und Qualität gleich und entsprechen dem Markenbewußtsein beim Verbraucher Beim Verbraucher kommt es zur Erinnerung des Gut als Marke. Es trägt kennzeichnenden Merkmale wie Wortzeichen, Bildzeichen, Firmenzeichen für seine Herkunft auf sich selbst oder seiner Verpackung.
Durch die Durchsetzung der Marke kann der Hersteller eine Monostellung auf preislicher Sicht erlangen. Es wird zu dem auch eine Preisbindung der zweiten Hand innerhalb der Preispolitik angestrebt, also ein in der nachgelagerten Handelsstufe.
Durch Markenartikel kommt es auch zu bewussten Wiederholungskäufen in Form einer Markentreue. Sie dienen auch als Mittel zur Selbstdarstellung als Imageträger für den Verbraucher. Das Unternehmen kann sich durch die Produkte profilieren und Vertrauen zum Kunden aufbauen.
Volkswirtschaftlich gesehen entstehen aus teils homogene Güter künstlich heterogenisierte. Auch können monopolistische Bereiche geschaffen und abgeschöpft werden.
Es ergibt sich durch die Markenprodukte auch eine Funktion der Ordnung und Orientierung sowie eine Markttransparenz.
Mitunter werden auch Handelsmarken als Markenartikel gewertet.
Man kann Firmenmarken, Einzelmarken und Markengruppen unterscheiden. Firmenmarken und Markengruppen werden meist als Dachmarken genutzt für weitere Einzelprodukte im Sinne einer Markenpolitik.
Marken können auch bezüglich der Reichweite unterschieden werden als regional, national oder international.