QR-Code

QR-Code

Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein zweidimensionaler Barcode, der Informationen in codierter Form speichert und durch eine Vielzahl von Geräten – insbesondere Smartphones – schnell ausgelesen werden kann. Entwickelt wurde der QR-Code ursprünglich 1994 von der japanischen Firma Denso Wave, um Produktionsprozesse in der Automobilindustrie effizienter zu gestalten. Heute ist er aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken.

Funktionsweise des QR-Codes

Ein QR-Code besteht aus schwarzen und weißen Modulen (quadratischen Punkten), die in einem quadratischen Raster angeordnet sind. Diese Muster kodieren Informationen, die von QR-Code-Scannern oder Smartphone-Kameras in lesbaren Text oder Handlungen (z. B. das Öffnen einer URL) umgewandelt werden können.

Was kann ein QR-Code enthalten?

Art der Information Beispiele
URL Webseiten, Social Media Profile
Text Visitenkartendaten, Gutscheincodes
E-Mail Vordefinierte E-Mail-Adresse mit Betreffzeile
Telefonnummer Direktwahl mit nur einem Klick
WLAN-Zugangsdaten SSID, Passwort, Verschlüsselungsart
Standortdaten Geokoordinaten für Google Maps
Zahlungsinformationen Mobile Payment (z. B. PayPal, Bitcoin-Adressen)

Vorteile und Einsatzbereiche

QR-Codes bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Barcodes:

  • Hohe Informationsdichte: Es lassen sich deutlich mehr Daten speichern.

  • Fehlerkorrektur: Selbst bei Beschädigung sind QR-Codes oft noch lesbar.

  • Schnelligkeit: Daten können sofort und ohne Eintippen abgerufen werden.

Typische Einsatzbereiche

Bereich Einsatzbeispiele
Marketing Produktverpackungen, Flyer, Plakate
Gastronomie Digitale Speisekarten, Bestell- und Bezahlsysteme
Logistik Paketverfolgung, Lagerverwaltung
Bildung Verlinkungen zu Lerninhalten, digitale Arbeitsblätter
Veranstaltungen Einlasskontrollen, mobile Tickets

Sicherheit und Datenschutz

Während QR-Codes viele Vorteile bieten, gibt es auch Risiken. Kriminelle können sogenannte „malicious QR-Codes“ verwenden, um Nutzer auf schädliche Webseiten zu leiten oder persönliche Daten abzugreifen. Deshalb gilt:

  • Immer kontrollieren, ob ein QR-Code manipuliert wurde (z. B. Aufkleber über Originalcode).

  • Vorsicht bei unbekannten Codes im öffentlichen Raum.

  • QR-Scanner mit integrierter Sicherheitsprüfung verwenden.

QR-Codes selbst erstellen

Es gibt zahlreiche kostenlose Tools, mit denen sich individuelle QR-Codes erstellen lassen. Dabei können Design, Farbe und Logo angepasst werden. Beliebte Anbieter sind:

Anbieter Besonderheiten
QRCode Monkey Kostenlos, mit Logo-Integration
goQR.me Einfach zu bedienen, keine Registrierung erforderlich
QR-Code-Generator Kommerzielle und private Nutzung, DSGVO-konform

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert