Verfallstag

Verfallstag an der Börse verständlich erklärt

Der Begriff Verfallstag begegnet Anlegern und Tradern regelmäßig – vor allem im Zusammenhang mit Optionen, Futures und anderen derivativen Finanzinstrumenten. Doch was verbirgt sich genau dahinter, warum ist dieser Tag so bedeutend, und welche Auswirkungen kann er auf den Markt haben?


Was ist ein Verfallstag?

Ein Verfallstag (auch Expiration Day genannt) ist der Stichtag, an dem bestimmte Finanzkontrakte wie Optionen oder Futures entweder ausgeübt oder automatisch verfallen. Ab diesem Datum verlieren diese Instrumente ihre Gültigkeit.

Der Verfall betrifft dabei in der Regel:

  • Optionen auf Aktien, Indizes oder andere Basiswerte

  • Futures auf Rohstoffe, Währungen oder Indizes

  • Optionsscheine, die ähnlich funktionieren wie klassische Optionen


Die wichtigsten Verfallstermine in Deutschland

In Deutschland gibt es feste zyklische Verfallstage, die insbesondere an der Terminbörse Eurex von Bedeutung sind:

Verfallstag Was verfällt? Häufigkeit
Dritter Freitag im Monat Optionen auf Einzelaktien & Indizes Monatlich
Dritter Freitag im März, Juni, September, Dezember Futures & Optionen auf Indizes und Einzelaktien (großer Verfall) Vierteljährlich

Fällt der Freitag auf einen Feiertag, wird der Verfallstag auf den vorherigen Handelstag vorgezogen.


Großer Verfall – was steckt dahinter?

Der sogenannte große Verfallstag tritt viermal im Jahr ein (März, Juni, September, Dezember) und gilt als besonders marktrelevant. An diesem Tag laufen sowohl:

  • Optionen auf Indizes

  • Optionen auf Einzelaktien

  • Futures auf Indizes

zeitgleich ab. Das führt regelmäßig zu erhöhtem Handelsvolumen und teils starken Kursschwankungen, insbesondere in den Stunden vor dem Verfall – ein Phänomen, das als Verfallstags-Effekt bezeichnet wird.


Auswirkungen auf den Markt

Die Kursbewegungen rund um den Verfallstag sind oft untypisch. Gründe dafür sind:

  • Positionsglattstellungen großer Marktteilnehmer

  • Hedging-Maßnahmen von Optionshändlern

  • Manipulative Kurssteuerung, um Optionsscheine „wertlos verfallen zu lassen“ (Max Pain Theorie)

Anleger sollten sich bewusst sein, dass Kurse kurzfristig vom fundamentalen Trend abweichen können. Besonders bei sehr hohen offenen Positionen (Open Interest) in bestimmten Strike-Preisen kann es zu spürbaren Bewegungen kommen.


Tipps für Anleger

Tipp Begründung
In der Woche vor dem großen Verfallstag eher passiv agieren Um unnötige Volatilität zu meiden
Keine kurzfristigen Kursausschläge überbewerten Diese können rein technisch motiviert sein
Den Open Interest im Auge behalten Er liefert Hinweise auf mögliche Kursziele zum Verfallstag

Fazit

Der Verfallstag ist weit mehr als nur ein technischer Termin im Börsenkalender. Besonders der große Verfall kann spürbare Auswirkungen auf die Märkte haben. Wer die Mechanismen hinter dem Verfall versteht, kann mögliche Kursbewegungen besser einordnen und seine Anlagestrategie entsprechend anpassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert