Definitionen

Definitionen von „dubios“ und „seriös“ Dubios Der Begriff dubios stammt aus dem Lateinischen dubius und bedeutet „zweifelhaft“ oder „unsicher“. Im modernen Sprachgebrauch wird das Wort verwendet, um Dinge oder Situationen zu beschreiben, die unsicher, fragwürdig oder verdächtig erscheinen. Etwas wird Weiterlesen …

Chaostheorie

Chaostheorie Die Chaostheorie ist eines der faszinierendsten Gebiete der modernen Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Systemen, die zwar nach klaren Naturgesetzen funktionieren, deren Verhalten aber auf lange Sicht unvorhersehbar ist. Das scheinbare Paradoxon: Ordnung und Gesetzmäßigkeit führen zu Chaos. Was Weiterlesen …

Politikverdrossenheit

Politikverdrossenheit – Ursachen, Ausdrucksformen und mögliche Auswege Politikverdrossenheit beschreibt ein wachsendes Misstrauen oder Desinteresse vieler Bürgerinnen und Bürger gegenüber politischen Institutionen, Parteien und Akteuren. Sie ist kein neues Phänomen, hat sich jedoch in den letzten Jahren durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und Weiterlesen …

Wutbürger

Wutbürger – wenn Empörung zur gesellschaftlichen Bewegung wird Der Begriff Wutbürger hat sich in den letzten Jahren fest im politischen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch etabliert. Er beschreibt Menschen, die ihrem Ärger über politische Entscheidungen, gesellschaftliche Entwicklungen oder staatliche Institutionen laut und Weiterlesen …

Raigebait

Raigebait Der Begriff „Ragebait“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus rage (Wut) und bait (Köder) zusammen. Gemeint sind also Inhalte – meist in sozialen Medien oder Online-Artikeln –, die gezielt Wut oder Empörung hervorrufen sollen, um Aufmerksamkeit, Klicks Weiterlesen …