Führungsmodelle

Führungsmodelle sind Konzepte und Theorien, die verschiedene Ansätze zur Führung und Leitung von Organisationen und Teams beschreiben. Es gibt verschiedene Führungsmodelle, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Herangehensweisen an die Führung setzen. Hier sind einige der bekanntesten Führungsmodelle: Autoritärer Führungsstil: Bei weiterlesen…

Feminismus

Feminismus Feminismus ist eine soziale und politische Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzt und gegen Geschlechterdiskriminierung und Ungerechtigkeiten kämpft. Der Feminismus strebt nach einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer gleiche Rechte, Chancen und Ressourcen haben und weiterlesen…

Facility Management

Facility Management Facility Management bezieht sich auf die Verwaltung und den Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen, um sicherzustellen, dass sie effizient, funktional, sicher und kostengünstig betrieben werden. Das Facility Management umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um den weiterlesen…

Fabrikatekonto

Fabrikatekonto Das Fabrikatekonto ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf ein Konto in der Buchhaltung, das speziell für den Handel mit Waren bestimmt ist. Es wird auch als Warenkonto oder Handelswarenkonto bezeichnet. Das Fabrikatekonto dient dazu, alle weiterlesen…

Finanzanlagen

Finanzanlagen Finanzanlagen sind langfristige Investitionen, die von einem Unternehmen getätigt werden, um Kapitalerträge zu erzielen oder strategische Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zu Sachanlagen, die physische Vermögenswerte umfassen, bestehen Finanzanlagen aus Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten. Hier sind einige wichtige weiterlesen…

Fremdkapital

Fremdkapital Fremdkapital ist eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen finanzielle Mittel von externen Quellen erhält, um seine Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Im Gegensatz zum Eigenkapital, das das finanzielle Engagement der Eigentümer repräsentiert, sind Fremdkapitalgeber in der Regel externe Parteien weiterlesen…

Finanzierung aus Abschreibungen

Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Abschreibungen beschreiben die Gestaltung der Innenfinanzierung. So beschreibt man in der Jahresabschlussanalyse hiermit den Versuch das Volumen der Innenfinanzierung als Cash Flow auf indirektem Weg aus den Jahresabschlussgrößen zu bestimmten. Die Abschreibungen sind hierbei Kostengrößen. weiterlesen…

Fragmentierende Entwicklung

Fragmentierende Entwicklung Unter Fragmentierende Entwicklung versteht eine ökonomische Entwicklung bei der am globalen Wettbewerb (Globalisierung) und den Wohlfahrtseffekten nie Länder und ihre Bevölkerungen als Ganzes, sondern nur bestimmte Orte oder Exportenklaven der Länder der Dritten Welt oder Global Cities der weiterlesen…

Flüssige Mittel

Flüssige Mittel Unter flüssigen Mitteln versteht man den Bestand an Geld- und Vermögenswerten die bei Bedarf in Geld gewandelt werden können, siehe Liquidität. Zu den flüssigen Mitteln gehören Sichteinlagen, Wechsel (soweit sie diskontfähig sind), Kassenbestände sowie Schecks und (börsengängige) Wertpapiere.