Ursprungsland

Ursprungsland Der Begriff „Ursprungsland“ bezieht sich in der Regel auf das Land, in dem etwas seinen Ursprung hat oder wo es ursprünglich hergestellt wurde. Der Kontext, in dem der Begriff verwendet wird, kann variieren. Hier sind einige Beispiele für die weiterlesen…

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen Umlaufvermögen bezieht sich auf die kurzfristigen Vermögenswerte eines Unternehmens, die in der Regel innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können oder voraussichtlich verbraucht, verkauft oder anderweitig in den laufenden betrieblichen Aktivitäten verwendet werden. Umlaufvermögen sind liquide und sollen weiterlesen…

Umsatzkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren Das Umsatzkostenverfahren beschreibt die Erstellung der Bank-GuV-Rechnung, hierbei werden zur Bestimmung des Betriebsergebnisses dem Umsatz des Geschäftsjahres nicht die gesamten Aufwendungen des Jahres gegenüber gestellt, sondern nur solche welche für die tatsächlich verkauften Leistungen angefallen sind. Hierdurch entstehen hohe Anforderungen weiterlesen…

Unlauterer Wettbewerb

Unlauterer Wettbewerb Der unlautere Wettbewerb beschreibt das Streben von mehreren nach einem nicht für alle erreichbarem Ziel. Das Wirtschaftsrecht versteht unter dem umlauterem Wettbewerb das Bestreben von mehreren Unternehmen mit möglichst vielen Kunden Geschäfte abzuschließen. Kennzeichnend für den unlauteren Wettbewerb weiterlesen…

Umsatzerlös

Umsatzerlös Umsatzerlös beschreibt nach dem § 275 HGB für Kapitalgesellschaften den ersten Ertragsposten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Man versteht hierunter Erlöse aus Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von typischen Produkten, Waren und Dienstleistungen im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs nach Abzug weiterlesen…

Urheberrecht

Urheberrecht Das Urheberrecht dient dem Schutz der Urheberpersönlichkeitsrechte des Urhebers und ordnet die vermögensrechtlichen Verwertungsrechte in seinen geistigen, persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen zu seinem Werk, dessen Rechtsschutz mit seiner Entstehung beginnt und hat im Unterschied zu den gewerblichen Schutzrechten keinen weiterlesen…

Unternehmensverfassung

Unternehmensverfassung Die Unternehmensverfassung oder Unternehmensordnung steht für die Gesamtheit von rechtlich verbindlichen sowie freiwilligen Regelungen wie Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen etc. Man definiert Rechten und Pflichten analog zu modernen Staatsverfassungen. Die Unternehmensverfassung ist abhängig von der Rechtsform des Unternehmens. Gerade für Aktiengesellschaften weiterlesen…