Stammaktie

Stammaktie Eine Stammaktie ist eine Form von Eigenkapitalinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Als Inhaber von Stammaktien erwirbt man ein Stimmrecht und das Recht auf Dividendenzahlungen des Unternehmens. Im Gegensatz zu Vorzugsaktien haben Stammaktien weiterlesen…

Strategieberatung

Strategieberatung Strategieberatung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen externe Experten hinzuzieht, um bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Entscheidungen zu unterstützen. Diese Beratungsdienstleistungen werden in der Regel von spezialisierten Beratungsunternehmen angeboten, die über Fachwissen und Erfahrung in verschiedenen Branchen weiterlesen…

Sachanlagen

Sachanlagen Sachanlagen sind langfristige Vermögenswerte, die von einem Unternehmen für den betrieblichen Gebrauch erworben oder hergestellt wurden. Sie umfassen materielle Vermögenswerte wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge und Ausrüstungen. Sachanlagen werden auch als „Anlagevermögen“ oder „Anlagegüter“ bezeichnet. Hier sind einige wichtige weiterlesen…

Schuldenbremse

Schuldenbremse Die Schuldenbremse ist ein finanzpolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Verschuldung von Regierungen zu begrenzen. Sie wurde entwickelt, um langfristige Haushaltsdisziplin sicherzustellen und die finanzielle Stabilität eines Landes zu gewährleisten. Die Schuldenbremse legt fest, dass die Regierung in einem weiterlesen…

Stagflation

Stagflation Stagflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem eine Volkswirtschaft gleichzeitig mit einer Stagnation des Wirtschaftswachstums und einer hohen Inflation konfrontiert ist. Es ist eine ungewöhnliche und herausfordernde Situation, da sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Preise steigen, was normalerweise weiterlesen…

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft Die soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das auf den Grundprinzipien der Marktwirtschaft basiert, jedoch durch soziale und staatliche Interventionen ergänzt wird. Sie zielt darauf ab, eine Balance zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit herzustellen. In der sozialen Marktwirtschaft weiterlesen…

Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist eine schriftlich abgefasste verbindliche Fixierung der organisatorischen Eingliederung einer Stelle in einem Betrieb hinsichtlich der Aufgaben, Kompetenz, Ziele und Pflichten. Im Englischen spricht man auch von einer „job description“ oder „position guide“. Zu den Bestandteilen gehören weiterlesen…

Schätzverfahren

Schätzverfahren Schätzverfahren dienen der Gewinnung von Aussagen über unbekannte als auch numerisch ausdruckbare Aspekte von Zufallsvariablen. Man nutzt Stichproben in Form von Zufallsvariablen die in zufälliges Ergebnis liefern und so das Verfahren als solches beurteilbar macht. Man unterteilt Schätzverfahren nach weiterlesen…

Servicepolitik

Servicepolitik Servicepolitik beschreibt Dienstleistungen welche unmittelbar mit den Waren verbunden sind oder ein selbständiges Angebot sind. Es werden Servicechancen für Unternehmen eröffnet aufgrund von zunehmender Bequemlichkeit und abnehmender Funktionsdurchschaubarkeit sowie zunehmender Produktkomplexität. Auf diese Weise verlagern sich Gewinnmöglichkeiten auf den weiterlesen…