Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit In der Forstwirtschaft versteht man unter einer Nachhaltigkeit das Prinzip nach dem man wirtschaftet, man befriedigt die eigenen Bedürfnisse ohne zukünftige Generationen die Lebensgrundlage zu entziehen. Die Ethik sieht die Nachhaltigkeit als einen normativen Schlüsselbegriff im Zusammenhang mit Klimawandel, weiterlesen…

Nutzen

Nutzen Unter dem Nutzen versteht man in der Wirtschaftssoziologie die Summe von Vorteilen die ein Akteur erhält. So ist der Nutzen im Marketing der Grad der Befriedigung der Bedürfnisse, Motive welches ein Wirtschaftsgut beim Verbraucher bzw. Verwender bringt, der Nutzen weiterlesen…

Nachschußpflicht

Nachschußpflicht Die Nachschußpflicht ist eine festgelegte Verpflichtung für Gesellschafter an ihre Gesellschaft beschränkte oder unbeschränkte Nachschüsse auf die schon bestehenden Anteile zur Erhöhung des Gesellschaftskapitals zu leisten, sobald die finanzielle Situation des Unternehmens dieses erfordert. Die Nachschusspflicht kann durch Verträge, weiterlesen…

Nutzenfunktion

Nutzenfunktion Die Nutzenfunktion beschreibt in der Haushaltstheorie bzw. Nutzentheorie eine reelwertige Funktion welcher auf der Grundlage einer vollständig durch die Präferenzordnung geordneten Konsummenge definiert ist. In der Entscheidungstheorie ist sie die funktionale Abbildung der Ergebnisse von Handlungsalternativen in Mengen der weiterlesen…

Nettoinvestitionen

Nettoinvestitionen Mit dem Begriff Nettoinvestitionen beschreibt man die Differenz zwischen den Bruttoinvestionen und Abschreibungen. Kommt es zu einer positiven Differenz so steht sie für einer Vergrößerung des Realkapitalbestandes. Eine negative Differenz hingegen steht für einer Minderung des Realkapitalbestandes.

Nutzentheorie

Nutzentheorie Der Begriff Nutzentheorie beschreibt einen Teilbereich der mikroöknomischen Haushaltstheorie, dabei unterscheidet man eine ältere kardinale Nutzentheorie die jeder Gütermenge einen Nutzengröße, den Nutzen zuordnet, so kann die Nutzeneinheit analog zu den Gütereinheiten auf einer extensiven Skala kardinal qualifiziert werden. weiterlesen…

Nutzwertanalyse

Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren zur Alternativenbewertung bei mehreren Zielgrößen. Man betrachtet hierbei Alternativen welche an Bewertungskriterien gemessen werden welche nicht durch Geldeinheiten ausdrückbar sind. So können soziale, technische und psychologische Bewertungskriterien herangezogen werden welche sich an qualitatien und weiterlesen…

Nennwert

Nennwert Unter dem Nennwert versteht man den Nominalwert eines Zahlungsmittels, also den gesetzlich festgelegten Wert, welches das Zahlungsmittel aufgrund seiner Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel erhält. So bildet der Nennwert auch die Recheneinheit. Sollten mehrere offizielle Zahlungsmittel parallel existieren so wird ihr weiterlesen…

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) Im Allgemeinen versteht man unter Non-Governmental Organization (NGO) sogenannte  Nonprofit-Organisationen (NPO) in privater Trägerschaft. So können diese zum Beispiel im Auftrag des Staates ihre Tätigkeiten aufnehmen wie Hilfswerke. Aber auch dominant eigenständig kann Öffentlichkeitsarbeit oder Lobbying betrieben werden weiterlesen…

Negatives Kapitalkonto

Negatives Kapitalkonto Man weißt das negative Kapitalkonto auf der Aktivseite der Bilanz aus. Es ensteht durch Veränderungen welche mit Einzelfirmen, Einzelkaufmann und Personengesellschaften des Kapitals zusammenhängen. So können durch Verluste und Entnahmen bei Unternehmen Verbindlichkeiten enstehen die höher sind als weiterlesen…