Abandon

„Abandon“ ist ein englisches Wort, das mit „aufgeben“, „verlassen“ oder „verzichten“ übersetzt werden kann. In verschiedenen Kontexten kann es unterschiedliche Bedeutungen haben: Im rechtlichen Kontext kann „abandon“ bedeuten, dass eine Person ihre Rechte oder Ansprüche aufgibt oder verzichtet. Zum Beispiel Weiterlesen …

Abbaufähigkeit von Kosten

Die Abbaufähigkeit von Kosten bezieht sich auf die steuerliche Behandlung von Aufwendungen, die als Betriebsausgaben oder abzugsfähige Kosten in der Gewinnermittlung eines Unternehmens berücksichtigt werden können. Die Abbaufähigkeit von Kosten ist ein wichtiger Aspekt der steuerlichen Planung und hat Auswirkungen Weiterlesen …

Abänderungsvertrag

Ein Abänderungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen den Parteien eines bestehenden Vertrags, um bestimmte Bedingungen oder Bestimmungen des Vertrags zu ändern, anzupassen oder zu modifizieren. Er wird auch als Änderungsvertrag, Zusatzvertrag oder Ergänzungsvertrag bezeichnet. Ein Abänderungsvertrag wird normalerweise dann verwendet, wenn Weiterlesen …

Abänderungsklage

Eine Abänderungsklage ist eine rechtliche Maßnahme, die es einer Partei ermöglicht, eine Änderung oder Anpassung eines bestehenden Gerichtsurteils, einer Vereinbarung oder einer Verfügung zu beantragen. Diese Klage kann in verschiedenen Rechtsbereichen, wie beispielsweise im Familienrecht oder im Zivilrecht, angewendet werden. Weiterlesen …

Audit Trail

Ein Audit Trail (auch Prüfspur oder Nachvollziehbarkeit) ist eine systematische Aufzeichnung aller Aktivitäten und Änderungen, die in einem Computersystem oder einer Softwareanwendung stattfinden. Der Zweck eines Audit Trails besteht darin, eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation von Ereignissen zu ermöglichen, um Weiterlesen …

Auditing

Auditing bezieht sich auf den Prozess der unabhängigen Prüfung von Finanzinformationen, um festzustellen, ob sie in Übereinstimmung mit den anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen und den geltenden rechtlichen Vorschriften erstellt wurden. Es ist eine wichtige Funktion im Bereich des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung, Weiterlesen …

a priori Urteil

Ein „a priori Urteil“ bezieht sich auf eine Art von Urteil oder Wissen, das unabhängig von Erfahrung oder spezifischen Beobachtungen gilt. Es beruht auf reinem Denken oder rationaler Überlegung und nicht auf empirischer Evidenz. Das Konzept des „a priori Urteils“ Weiterlesen …

à forfait

„A forfait“ ist eine französische Phrase, die wörtlich übersetzt „pauschal“ oder „all-inclusive“ bedeutet. In verschiedenen Kontexten kann sie jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind zwei häufige Verwendungen des Ausdrucks „à forfait“: Pauschalpreis: „À forfait“ wird oft verwendet, um einen Pauschalpreis Weiterlesen …

a conto

„A conto“ ist eine italienische Phrase, die wörtlich übersetzt „im Voraus“ oder „auf Rechnung“ bedeutet. Sie wird häufig in finanziellen oder geschäftlichen Kontexten verwendet, um eine teilweise Zahlung oder eine vorläufige Abrechnung zu beschreiben. Wenn etwas „a conto“ erfolgt, bedeutet Weiterlesen …