Einzelkaufmann

Einzelkaufmann Unter einem Einzelkaufmann versteht man eine Unternehmungsform mit einem das Handelsgewerbe als Alleininhaberbetreibenden Kaufmann. Nach § 19 HGB muss die Firma des Einzelkaufmannes den Zusatz „eingetragener Kaufmann (e.K.) tragen. Der Einzelkaufmann haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen. Der Erwerber weiterlesen…

Eigentum

Eigentum Mit Eigentum beschreibt man in der Wirtschaftssoziologie eine zeitlich unbegrenzte approprierte Chance die um Unterschied zum Besitz rechtlich sanktioniert wird. So gibt es rechtliche Regelungen wie die Vererbung von Eigentumsobjekten. Es handelt sich nicht um Sachen im engeren Sinne, weiterlesen…

Entscheidungsbaum

Entscheidungsbaum Ein Entscheidungsbaum beschreibt in der Entscheidungstheorie Graphiken mit der Entscheidungsprozesse dargestellt werden. Sie beginnen mit einem Entscheidungsknoten und weisen dann auf weitere Situations-, Zielknoten oder Entscheidungsknoten, abhängig von der gewählten Variante hin. Auch werden Entscheidungsbäume bei der Marketingplanung genutzt. weiterlesen…

Erwartungswert-Varianz-Prinzip

Erwartungswert-Varianz-Prinzip Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip beschreibt das Entscheidungsprinzip bei Risiko. Kurz auch (μ,σ)-Prinzip genannt. Es ist die Präferenzfunktion über den Erwartungswert μ und die Varianz (σ²) bzw. Standardabweichung σ des Ergebnisses. So muss der Entscheider muss spezifizieren, wie μ und σ in weiterlesen…

Eigenleistungen

Eigenleistungen Eigenleistungen auf Englisch „self-constructed plants“ sind innerbetriebliche Leistungen eines Unternehmens die nicht zum Verkauf bestimmt sind. Es liegen aktivierungspflichtige innerbetriebliche Eigenleistungen vor, sobald die Herstellkosten über 410 € netto liegen und ein selbstständiges Wirtschaftsgut mit einer Nutzungsdauer von über einem weiterlesen…

Einzelhandel

Einzelhandel Unter dem Einzelhandel versteht man dem Handel mit dem Konsumenten. Man unterscheidet eine institutionellen und funktionale Interpretation. Die institutionelle Interpretation beschreibt den Absatz von Waren an den Letztverbraucher durch Einzelhandelsunternehmen. Die funktionale Interpretation beschreibt den Absatz von Waren und weiterlesen…