Jota

Was bedeutet Jota in der Sprache Viele Redewendungen haben ihren Ursprung in alten Schriften oder Fremdsprachen. Ein Beispiel dafür ist das Jota, das man vor allem in der Formulierung „kein Jota“ kennt. Herkunft des Begriffs Jota Jota, im Griechischen ἰῶτα weiterlesen…

Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch Ein Vorstellungsgespräch ist oft die entscheidende Hürde auf dem Weg zu einem neuen Job. Gute Vorbereitung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige essenzielle Tipps, um dein nächstes Jobinterview souverän zu meistern. 1. Die richtige Vorbereitung Ein weiterlesen…

Jour fixe

Jour fixe und ähnliche Meeting-Formate: Effiziente Abstimmung im Arbeitsalltag Regelmäßige Meetings sind essenziell für eine strukturierte Zusammenarbeit und einen effizienten Informationsaustausch. Der Begriff Jour fixe beschreibt eine wiederkehrende Besprechung, die oft in Unternehmen und Projektteams eingesetzt wird. Doch neben dem weiterlesen…

Jedermann-Paragraph

Jedermann-Paragraph Der Jedermann-Paragraph bezeichnet umgangssprachlich § 127 Abs. 1 der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland. Dieser Paragraph erlaubt es grundsätzlich jedem Bürger, eine Person vorläufig festzunehmen, wenn diese auf frischer Tat betroffen oder verfolgt wird und Fluchtgefahr besteht oder ihre Identität weiterlesen…

Jobrad

Jobrad – Das Fahrrad als steuerlicher Vorteil und nachhaltige Mobilitätslösung Das Konzept „Jobrad“ hat sich in den letzten Jahren als beliebte Möglichkeit etabliert, Mitarbeitenden ein Fahrrad oder E-Bike zur Verfügung zu stellen. Es kombiniert nachhaltige Mobilität mit finanziellen Vorteilen für weiterlesen…

Jacquard

Jacquard Jacquard ist ein Begriff, der eng mit der Geschichte des Webens und der Textilindustrie verbunden ist. Genauer gesagt bezieht er sich auf den Jacquard-Webstuhl, der im frühen 19. Jahrhundert von Joseph-Marie Jacquard entwickelt wurde. Diese bahnbrechende Erfindung revolutionierte die weiterlesen…