Simulation

Simulation In der Wirtschaftssoziologie versteht man unter einer Simulation ein dynamisches Modell von einem Gegenstandsbereich. Vor allem werden zeitabhängige Verhalten von Systemen dargestellt. Hierbei werden reale Vorgänge in einer analogen Abbildung nachgeahmt. Hierzu verwendet man Gleichungssystemen in einem Rechnerprogramm, mitunter Weiterlesen …

Selbstkosten

Selbstkosten Die Selbstkosten bezeichnen die totalen Stückkosten. Sie umfassen so die variablen Stückkosten pro Stück plus den Fixkostenanteil. Man rechnet bei der Kalkulation für den Angebotspreis in einer kostenorientieren Preisbestimmung auf die Selbstkosten einen Gewinnzuschlag drauf. In der Divisionskalkulation werden Weiterlesen …

Stammdaten

Stammdaten Die Stammdaten beschreiben die Grunddaten eines Betriebes in einer betrieblichen Datenverarbeitung. So gibt es beispielsweise Kunden-Stammdaten, Artikel-Stammdaten, Lieferanten-Stammdaten oder Erzeugnisstrukturen wie Stücklisten. Die Stammdaten bleiben über einen gewissen Zeitraum unverändert. Verändert werden sie nicht permanent, sondern periodisch, es kommt Weiterlesen …

Suchfeldanalyse

Suchfeldanalyse Bei der Suchfeldanalyse handelt es sich um eine Methode aus dem Bereich der strategischen Marketingplanung. Es werden hierbei auf Grundlage von bestimmten Technologien neue Produkt-Markt-Beziehungen von geplanten Unternehmungen untersucht. Dabei geht die Suchfeldanalyse aus der Produkt-Markt-Matrix nach H. Igor Weiterlesen …

Strategische Bankplanung

Strategische Bankplanung Bei der strategischen Bankplanung handelt es sich um einen permanenten komplexen Prozess der Willensbildung und der Informationsverarbeitung. Als Basis dient die rationale Analyse der geschäftspolitischen Ausgangssituation sowie die Risiken und zukünftige Möglichkeiten der Bank sowie die Formulierung von Weiterlesen …

Solidarität

Solidarität Mit dem Begriff Solidarität beschreibt man in der Wirtschaftssoziologie das Zusammengehörigkeitsgefühl von Teilen in einem sozialen Ganzen, die zusammen eine Einheit bilden. Die Solidarität umschreibt die Vorbedingungen und Resultate die sich aus einer gemeinsamen Arbeiterbewegung und gemachten Kampferfahrungen ergeben. Weiterlesen …

Sammelbewertung

Sammelbewertung Die Sammelbewertung beschreibt in der Bilanzierung eine Bewertung von gleichartigen Vorräten. Dabei müssen die Vorräte mit Durchschnittspreisen nach der Durchschnittsmethode oder nach Verbrauchsfolgefiktionen bewertet werden. Nur wenn die Verbrauchsfolgefiktionen nicht im Widerspruch zur Realität stehen werden sie angewendet. Abhängig Weiterlesen …

Sozialbilanz

Sozialbilanz Unter der Sozialbilanz versteht man in der Wirtschaftssoziologie eine Rechnungslegung bei der man die sozialen, nicht-ökonomischen Wirkungen und Ergebnisse der Arbeit des Unternehmens bilanziert. So werden hier Ergebnisse sowie unbeabsichtigte Ergebnisse Wirkungen auf die Umwelt, Region, Mitarbeiter, Gemeinde, Standort, Weiterlesen …

Schuldverschreibung

Schuldverschreibung Eine Schuldverschreibung, auf Englisch bond, ist eine mittel- bis langfristiger Kredit die man am Kapitalmarkt durch die Emission von Wertpapieren aufnimmt und in handelbare Teilschuldverschreibungen verbrieft. Es handelt sich um ein Inhaberpapier welches ein Forderungsrecht verbrieft. So können mittelfristige Weiterlesen …