WLAN-Standards

WLAN-Standards im Überblick – Alles, was Sie wissen sollten

WLAN-Standards sind die Grundlage für drahtlose Netzwerke und bestimmen, wie Daten zwischen Geräten übertragen werden. Diese Standards werden von der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) definiert und gehören zur 802.11-Familie. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Standards entwickelt, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Reichweite und Stabilität gerecht zu werden.

Hier erfahren Sie, welche WLAN-Standards es gibt, wie sie sich unterscheiden und welche Vorteile sie bieten.


Übersicht der WLAN-Standards

Standard Eingeführt Maximale Geschwindigkeit Frequenzband Besonderheiten
802.11 1997 2 Mbps 2,4 GHz Erste Version, langsame Datenübertragung, heute veraltet.
802.11b 1999 11 Mbps 2,4 GHz Guter Durchsatz, aber anfällig für Störungen.
802.11a 1999 54 Mbps 5 GHz Höhere Geschwindigkeit, aber geringere Reichweite.
802.11g 2003 54 Mbps 2,4 GHz Kombiniert Geschwindigkeit von 802.11a mit Reichweite von 802.11b.
802.11n 2009 600 Mbps 2,4 GHz und 5 GHz Einführung von MIMO-Technologie für höhere Leistung.
802.11ac 2013 6,9 Gbps 5 GHz Unterstützung von MU-MIMO und höheren Kanälen.
802.11ax (Wi-Fi 6) 2019 9,6 Gbps 2,4 GHz und 5 GHz Verbesserte Effizienz, höhere Kapazität und reduzierte Latenz.
802.11be (Wi-Fi 7) Erwartet ab 2024 Über 30 Gbps 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz Zukunftsstandard mit noch schnellerer Übertragung und geringer Latenz.

Die wichtigsten Meilensteine der WLAN-Entwicklung

  1. Frühe Standards (802.11, 802.11b, 802.11a)
    Die ersten WLAN-Standards wurden Ende der 1990er Jahre eingeführt. Sie boten nur geringe Geschwindigkeiten und litten unter begrenzter Reichweite. Dennoch legten sie den Grundstein für die heutige drahtlose Kommunikation.
  2. Übergang zu schnelleren Netzwerken (802.11g, 802.11n)
    Mit 802.11g wurde erstmals eine gute Kombination aus Geschwindigkeit und Reichweite erreicht. 802.11n brachte dann durch die Einführung von MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output) einen deutlichen Sprung in der Netzwerkleistung.
  3. Moderne Standards (802.11ac, 802.11ax)
    Die jüngeren Standards wie Wi-Fi 5 (802.11ac) und Wi-Fi 6 (802.11ax) sind auf die Anforderungen moderner Geräte und Umgebungen ausgelegt. Sie unterstützen mehrere Geräte gleichzeitig, haben höhere Geschwindigkeiten und bieten eine verbesserte Effizienz.
  4. Zukunft von WLAN (Wi-Fi 7)
    Der kommende Standard 802.11be, auch als Wi-Fi 7 bekannt, wird höhere Geschwindigkeiten und eine extrem niedrige Latenz bieten, was insbesondere für Anwendungen wie Streaming, Virtual Reality und Gaming entscheidend ist.

Frequenzbänder – 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz

WLAN-Standards nutzen verschiedene Frequenzbänder:

  • 2,4 GHz: Bietet eine größere Reichweite, ist aber anfälliger für Interferenzen.
  • 5 GHz: Höhere Geschwindigkeit, geringere Reichweite, ideal für datenintensive Anwendungen.
  • 6 GHz: Wird mit Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 eingeführt und bietet zusätzliche Kanäle für weniger Störungen.

Fazit

Die Entwicklung der WLAN-Standards zeigt eine stetige Verbesserung in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite und Stabilität. Während ältere Standards wie 802.11b und 802.11g inzwischen veraltet sind, setzen moderne Standards wie Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 neue Maßstäbe für drahtlose Netzwerke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert