Tilgung

Tilgung – Was sie bedeutet und welche Optionen es gibt

Die Tilgung bezeichnet die Rückzahlung eines Kredits oder Darlehens über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist ein zentraler Bestandteil von Finanzierungen, insbesondere bei Immobilienkrediten, Konsumdarlehen und Unternehmensfinanzierungen.


1. Arten der Tilgung

Es gibt verschiedene Tilgungsmodelle, die sich je nach finanzieller Situation und Zielsetzung eignen:

Tilgungsart Merkmale Vorteile Nachteile
Annuitätentilgung Konstante monatliche Rate (bestehend aus Zins und Tilgung) Planungssicherheit, gleichbleibende Belastung Anfangs hoher Zinsanteil, langsame Schuldenreduzierung
Lineare Tilgung Tilgungsanteil bleibt konstant, Zinsanteil sinkt Schnellere Schuldenreduzierung, weniger Zinskosten Anfangs höhere Belastung
Endfällige Tilgung Tilgung erst am Laufzeitende (z. B. durch eine Kapitalanlage) Niedrige laufende Belastung, steuerliche Vorteile möglich Hohe Gesamtkosten durch anfallende Zinsen
Sondertilgung Zusätzliche Rückzahlungsmöglichkeiten Zinskostenreduktion, schnellere Entschuldung Oft begrenzte oder kostenpflichtige Sondertilgungen

2. Einflussfaktoren auf die Tilgung

📌 Zinssatz: Je niedriger die Zinsen, desto mehr Geld fließt in die eigentliche Rückzahlung.
📌 Laufzeit: Eine längere Laufzeit bedeutet niedrigere Monatsraten, aber höhere Gesamtkosten.
📌 Tilgungssatz: Ein höherer Tilgungssatz führt zu einer schnelleren Schuldenfreiheit.
📌 Sondertilgungen: Zusätzliche Einzahlungen können die Laufzeit verkürzen und Zinsen sparen.


3. Beispielrechnung: Annuitätentilgung bei einer Immobilienfinanzierung

Angenommen, du nimmst ein Darlehen von 200.000 € mit 3 % Zinsen und einem anfänglichen Tilgungssatz von 2 % auf:

  • Monatliche Rate: 833,33 €
  • Erste Jahreszahlung: 10.000 € (davon 6.000 € Zinsen, 4.000 € Tilgung)
  • Restschuld nach 10 Jahren: ca. 141.000 €

Erhöhst du den Tilgungssatz auf 3 %, verkürzt sich die Laufzeit erheblich, und die Zinskosten sinken.


4. Strategien zur optimalen Tilgung

Höheren Tilgungssatz wählen – Schnellere Schuldenfreiheit und weniger Zinsen zahlen
Sondertilgungen nutzen – Falls möglich, zusätzliche Einzahlungen leisten
Tilgung flexibel halten – Bei schwankendem Einkommen anpassbare Optionen wählen
Vergleich von Angeboten – Banken bieten unterschiedliche Konditionen an


5. Fazit

Die Wahl der richtigen Tilgungsstrategie hängt von den individuellen finanziellen Möglichkeiten und Zielen ab. Eine höhere Tilgung verkürzt die Laufzeit und spart Zinsen, während eine flexible Rückzahlung finanzielle Spielräume bietet.

🔍 Tipp: Vor Abschluss eines Kredits lohnt sich ein Tilgungsrechner oder eine Beratung, um die optimale Finanzierungsstrategie zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert