Ethernet
Ethernet ist eine der am weitesten verbreiteten Technologien für kabelgebundene Netzwerke. Es wird hauptsächlich für die Datenübertragung in lokalen Netzwerken (LANs) genutzt und bietet eine stabile und schnelle Verbindung.
Grundlagen von Ethernet
Ethernet nutzt ein Kabelsystem zur Übertragung von Datenpaketen zwischen Geräten wie Computern, Routern und Switches. Es basiert auf dem IEEE 802.3-Standard und unterstützt verschiedene Geschwindigkeiten, darunter:
Ethernet-Typ | Geschwindigkeit | Bemerkung |
---|---|---|
Fast Ethernet | 100 Mbit/s | Veraltet, aber noch in älteren Netzwerken vorhanden |
Gigabit Ethernet | 1 Gbit/s | Standard in modernen Heim- und Büronetzwerken |
10-Gigabit Ethernet | 10 Gbit/s | Für Hochleistungsnetzwerke und Rechenzentren |
40/100-Gigabit Ethernet | 40/100 Gbit/s | Für große Unternehmensnetzwerke und Cloud-Umgebungen |
Komponenten eines Ethernet-Netzwerks
- Ethernet-Kabel: Die gängigsten Typen sind Twisted-Pair-Kabel (z. B. Cat5e, Cat6, Cat7, Cat8) sowie Glasfaserkabel für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke.
- Netzwerk-Switch: Verteilt Datenpakete effizient an die richtigen Geräte.
- Router: Verbindet das lokale Netzwerk mit dem Internet.
- Netzwerkkarten (NICs): Eingebaut in Computer und andere Geräte zur Kommunikation im Netzwerk.
Vorteile von Ethernet
✅ Hohe Geschwindigkeit – Besonders im Vergleich zu WLAN stabiler und schneller.
✅ Geringe Latenz – Wichtig für Gaming, Streaming und Echtzeit-Anwendungen.
✅ Sicherheit – Weniger anfällig für externe Störungen oder unbefugten Zugriff als drahtlose Verbindungen.
Nachteile von Ethernet
❌ Weniger flexibel – Kabelgebunden, daher nicht so mobil wie WLAN.
❌ Verkabelungsaufwand – Besonders bei großen Netzwerken kann die Installation aufwendig sein.
Ethernet bleibt trotz der Verbreitung von WLAN weiterhin eine essenzielle Technologie für leistungsfähige Netzwerke, insbesondere in Unternehmen und für anspruchsvolle Anwendungen wie Cloud Computing oder Videoübertragung.