Tiger

Der Tiger – König des Dschungels

Der Tiger (Panthera tigris) ist die größte Raubkatze der Welt und bekannt für seine beeindruckende Erscheinung, Kraft und Eleganz. Als Symbol für Mut und Stärke fasziniert er Menschen seit Jahrtausenden.


Merkmale des Tigers

Trotz ihrer Variationen teilen alle Tigerarten einige charakteristische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Größe 2,5 bis 3,3 Meter (inkl. Schwanz)
Gewicht 100 bis 300 kg, je nach Unterart
Fellfarbe Orange mit schwarzen Streifen
Lebenserwartung 10–15 Jahre in freier Wildbahn, bis zu 25 Jahre in Gefangenschaft
Lebensraum Wälder, Graslandschaften, Mangroven (vor allem in Asien)

Jeder Tiger hat ein einzigartiges Streifenmuster, ähnlich wie ein Fingerabdruck beim Menschen.


Lebensweise und Jagdverhalten

Tiger sind Einzelgänger und markieren ihr Territorium mit Kratzspuren und Urin. Sie jagen vor allem in der Dämmerung oder nachts und schleichen sich lautlos an ihre Beute heran.

Beute des Tigers:

  • Hirsche (z. B. Sambar, Axishirsch)
  • Wildschweine
  • Affen
  • Seltener kleinere Raubtiere oder Nutztiere

Mit kräftigen Sprüngen und einem gezielten Kehlbiss tötet der Tiger seine Beute in Sekunden.


Unterarten des Tigers

Von ursprünglich neun Tiger-Unterarten existieren heute noch sechs:

Unterart Lebensraum Status
Bengal-Tiger Indien, Nepal, Bangladesch, Bhutan Bedroht
Sibirischer Tiger Russland, Nordchina Stark bedroht
Indochinesischer Tiger Südostasien (Thailand, Laos, Vietnam) Stark bedroht
Malaiischer Tiger Malaysia Stark bedroht
Sumatra-Tiger Indonesien (Sumatra) Kritisch bedroht
Südchinesischer Tiger China Wahrscheinlich ausgestorben in freier Wildbahn

Die drei ausgestorbenen Unterarten sind der Bali-Tiger, der Java-Tiger und der Kaspische Tiger.


Bedrohung und Schutzmaßnahmen

Tiger sind durch Wilderei, Lebensraumverlust und Klimawandel stark bedroht. Ihre Zahl ist in den letzten 100 Jahren um über 90 % zurückgegangen.

Bedrohungen:

  • Wilderei: Illegale Jagd wegen Pelz, Knochen und traditioneller Medizin
  • Abholzung: Verlust des Lebensraums durch Landwirtschaft und Städtebau
  • Mensch-Wildtier-Konflikte: Angriffe auf Nutztiere führen zu Vergeltungsjagden

Schutzmaßnahmen:

  • Strengere Gesetze gegen Wilderei
  • Nationalparks und Schutzgebiete
  • Programme zur Wiederansiedlung

Die „TX2-Initiative“ des WWF hat das Ziel, die Tigerpopulation bis 2022 zu verdoppeln.


Fazit

Tiger sind majestätische und faszinierende Raubkatzen, doch ihr Überleben ist in Gefahr. Ohne Schutzmaßnahmen könnten sie aus der Wildnis verschwinden. Ihr Erhalt ist nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert