Axiom

Axiom

1. Axiom

Ein Axiom ist eine grundlegende, nicht beweisbare Annahme, die als Ausgangspunkt eines logischen oder mathematischen Systems dient. Axiome werden als offensichtlich wahr angesehen oder bewusst festgelegt, um eine Theorie zu entwickeln.

👉 Beispiel:

  • Euklidisches Axiom: „Durch zwei verschiedene Punkte lässt sich genau eine Gerade legen.“

  • Peano-Axiome (für natürliche Zahlen): „0 ist eine natürliche Zahl.“

🔹 Eigenschaften von Axiomen:

  • Sie sind grundlegend und nicht aus anderen Aussagen herleitbar.

  • Sie sollten widerspruchsfrei sein.

  • Sie sind nicht notwendigerweise absolut wahr, sondern können je nach Kontext variieren (z. B. in der Geometrie: euklidische vs. nichteuklidische Axiome).


2. Postulat

Ein Postulat ist ähnlich wie ein Axiom, wird aber oft für physikalische oder wissenschaftliche Modelle verwendet. Es ist eine Grundannahme, die nicht bewiesen wird, aber plausibel erscheint.

👉 Beispiel:

  • Einsteins Relativitätspostulat: „Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist in allen Inertialsystemen konstant.“

🔹 Unterschied zwischen Axiom und Postulat:

  • Axiome sind oft mathematisch oder logisch und definieren ein formales System.

  • Postulate werden oft in der Physik oder den Wissenschaften verwendet und sind empirisch motiviert.


3. Prinzip

Ein Prinzip ist eine allgemeine Regel oder ein Grundsatz, der häufig aus Axiomen oder Beobachtungen abgeleitet wird.

👉 Beispiel:

  • Erhaltungsprinzip der Energie: „Energie kann weder erschaffen noch vernichtet werden.“

  • Prinzip der kleinsten Wirkung: In der Physik nimmt ein System immer den Weg, für den die Wirkung minimal ist.


4. Konjektur (Vermutung)

Eine Konjektur ist eine noch unbewiesene Behauptung, die aber durch viele Beispiele gestützt wird. Sie steht zwischen einer Hypothese und einem Theorem.

👉 Beispiel:

  • Goldbachsche Vermutung: „Jede gerade Zahl größer als 2 ist die Summe zweier Primzahlen.“ (Bis heute unbewiesen!)

🔹 Wenn eine Konjektur bewiesen wird, wird sie ein Theorem.


5. Axiomatische Systeme

Ein Axiomatisches System ist eine Sammlung von Axiomen, aus denen durch logisches Schließen Theoreme bewiesen werden.

👉 Bekannte Beispiele:

  • Euklidische Geometrie (beruht auf den fünf Axiomen von Euklid).

  • Peano-Arithmetik (die Axiome der natürlichen Zahlen).

  • Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre (ZFC) – ein formales System für die Mengenlehre.


Zusammenfassung der Begriffe

Begriff Bedeutung
Axiom Grundlegende, nicht beweisbare Annahme
Postulat Grundannahme in Physik oder Wissenschaft
Prinzip Allgemeine Regel oder Naturgesetz
Konjektur Unbewiesene, aber plausible Vermutung
Axiomatisches System Sammlung von Axiomen zur Formulierung einer Theorie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert