Filmtrailer
Unter der Bezeichnung Filmtrailer versteht man einen kurzen, meist ein- bis dreiminütigen Zusammenschnitt aus Szenen eines Films, der vor dessen offizieller Veröffentlichung gezeigt wird.
Der Zweck eines Trailers ist es, Neugier zu wecken und das Publikum für den Kinobesuch oder Stream zu gewinnen. Dabei werden nicht einfach wahllos Szenen aneinandergereiht, sondern gezielt emotionale Höhepunkte, optische Highlights und Schlüsselmomente ausgewählt – oft kombiniert mit dramatischer Musik, prägnanten Text-Einblendungen oder Off-Kommentaren.
Typische Merkmale eines Filmtrailers:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Länge | Meist 90 Sekunden bis 3 Minuten |
Struktur | Einführung, Spannungsaufbau, Höhepunkt, Cliffhanger |
Inhalt | Wichtige Figuren, zentrale Konflikte, markante Szenen |
Ziel | Aufmerksamkeit erregen und Zuschauer zum Kinobesuch bewegen |
Stilmittel | Dramatische Musik, schnelle Schnitte, Texttafeln, Sprecherstimme |
Es gibt auch Teaser-Trailer, die noch kürzer sind (meist unter einer Minute) und oft lange vor dem Filmstart erscheinen, um schon früh erste Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Der Unterschied zwischen Trailer, Teaser und TV-Spot lässt sich anhand von Länge, Zweck und Timing der Veröffentlichung gut erklären:
Begriff | Länge | Zweck | Zeitpunkt der Veröffentlichung |
---|---|---|---|
Teaser | 15 bis 60 Sekunden | Erste Neugier wecken, Geheimnisse andeuten | Sehr früh, oft Monate vor Filmstart |
Trailer | 90 bis 180 Sekunden | Inhalt und Stimmung des Films vorstellen, Spannung aufbauen | Kurz vor dem Kinostart oder Streaming-Start |
TV-Spot | 15 bis 30 Sekunden | Kurze, prägnante Werbung, oft auf Highlights oder Stars fokussiert | Während der Filmwerbung oder direkt vor Kinostart |
Teaser sind oft sehr sparsam mit Informationen – sie zeigen vielleicht nur Logo, Musik oder kurze, rätselhafte Szenen. Ihr Ziel ist es, das Interesse ohne zu viel zu verraten anzustoßen.
Trailer geben dagegen deutlich mehr Einblick in die Geschichte und Charaktere. Sie erzählen quasi eine Mini-Geschichte, die Lust auf mehr macht, ohne die komplette Handlung zu spoilern.
TV-Spots sind besonders kurz und richten sich an ein breiteres Publikum. Sie werden häufig während Werbepausen im Fernsehen gezeigt und zielen darauf ab, in kurzer Zeit Aufmerksamkeit zu erzielen.
In der Filmvermarktung ergänzen sich alle drei Formen und tragen so dazu bei, den Film erfolgreich bekannt zu machen.