Form follows function
Der Ausdruck „Form follows function“ gilt als einer der bekanntesten Leitsätze der modernen Architektur und des Designs. Übersetzt bedeutet er: „Die Form folgt der Funktion“ – also, dass die Gestalt eines Objekts oder Bauwerks aus seiner Nutzung und seinem Zweck heraus entstehen soll.
Ursprung und Bedeutung
Der Satz geht auf den amerikanischen Architekten Louis Sullivan (1856–1924) zurück, der als Mentor von Frank Lloyd Wright gilt. Sullivan schrieb 1896 in einem Essay über Hochhausarchitektur:
„Form ever follows function.“
Gemeint war, dass ästhetisches Design nicht Selbstzweck sein dürfe, sondern aus der Funktion des Objekts resultieren müsse. Dieser Gedanke prägte den späteren Modernismus und den Bauhaus-Stil maßgeblich.
Grundidee
Nach dem Prinzip „Form follows function“ entsteht gutes Design, wenn:
-
der Zweck zuerst definiert wird,
-
die Gestaltung daraus logisch abgeleitet wird,
-
nichts Überflüssiges hinzugefügt wird.
Das Ergebnis ist ein funktionales, klares und oft minimalistisches Design.
Anwendung in verschiedenen Bereichen
Bereich | Bedeutung von „Form follows function“ | Beispiel |
---|---|---|
Architektur | Gebäude werden so entworfen, dass ihre Struktur den Nutzungszweck widerspiegelt. | Ein Bürogebäude mit Glasfassade zur Lichtnutzung statt rein dekorativer Elemente. |
Produktdesign | Die äußere Form eines Produkts ergibt sich aus seiner Bedienbarkeit und Funktionalität. | Ein ergonomischer Stuhl, der bequem ist, nicht nur schön aussieht. |
Grafikdesign / UI-Design | Benutzeroberflächen sind so gestaltet, dass sie intuitiv nutzbar sind. | Ein schlichtes App-Layout, das schnelle Orientierung ermöglicht. |
Technik & Industrie | Maschinen werden so gebaut, dass Effizienz Vorrang vor Ästhetik hat. | Ein Flugzeugrumpf ist aerodynamisch, nicht künstlerisch geformt. |
Kritik und Weiterentwicklung
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Satz zunehmend kritisch betrachtet. Designer wie Dieter Rams oder Philippe Starck betonten, dass Emotion, Kontext und Ästhetik ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
In der Postmoderne wandelte sich der Gedanke zu einer flexibleren Formel:
👉 „Form and function should be one“ – also Form und Funktion sollten eine Einheit bilden.
Fazit
„Form follows function“ ist mehr als ein Designprinzip – es ist eine Haltung:
Reduktion auf das Wesentliche, Klarheit im Ausdruck und Respekt vor dem Zweck eines Objekts. Wer diesen Grundsatz versteht, erkennt, dass wahre Schönheit oft aus funktionaler Logik entsteht.