IP-Schutzarten

IP-Schutzarten

Hier ist ein anschaulicher Beitrag über die IP-Schutzarten, insbesondere die Wasserbeständigkeit (zweite Ziffer nach IP), inklusive einer übersichtlichen Tabelle und praxisnaher Erklärungen.


IP-Schutzarten verstehen

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) beschreibt, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Staub) und Wasser geschützt ist.
Sie wird durch den Code IP gefolgt von zwei Ziffern angegeben, zum Beispiel IP67.

  • Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen Berührung und Staub.

  • Die zweite Ziffer steht für den Schutz gegen Wasser.

In diesem Beitrag liegt der Fokus auf dem Wasserschutz – also auf der zweiten Ziffer (z. B. IPX5, IPX7).


Bedeutung der IPX-Kennzeichnung

Wenn nur die Wasserbeständigkeit angegeben wird, ersetzt man die erste Ziffer durch ein X.
Beispiel: IPX5 bedeutet, dass das Gerät gegen Wasserstrahlen geschützt ist – ohne Angabe zum Staubschutz.


Tabelle der Wasserschutzarten

IP-Code Schutzgrad gegen Wasser Beschreibung Typische Anwendung
IPX0 Kein Schutz Kein Schutz gegen Wasser Nur für trockene Innenräume
IPX1 Tropfwasser (vertikal) Geschützt gegen senkrecht fallende Wassertropfen Geräte im Innenraum, z. B. Lampen
IPX2 Tropfwasser (bis 15° Neigung) Schutz bei leichter Schräglage Kleine Haushaltsgeräte
IPX3 Sprühwasser Schutz gegen Sprühwasser bis 60° Neigung Außenleuchten, Badezimmerlampen
IPX4 Spritzwasser Geschützt aus allen Richtungen Geräte in Feuchträumen oder im Garten
IPX5 Wasserstrahl Schutz gegen Strahlwasser aus einer Düse (12,5 l/min) Gartenlampen, Außenlautsprecher, Autoelektronik
IPX6 Starker Wasserstrahl Schutz gegen Hochdruckwasser (100 l/min) Bootszubehör, Outdoor-Geräte
IPX7 Zeitweiliges Untertauchen Schutz bei Eintauchen bis 1 m Tiefe für 30 Minuten Smartphones, Uhren, Outdoor-Kameras
IPX8 Dauerhaftes Untertauchen Schutz bei dauerhaftem Eintauchen – Bedingungen vom Hersteller definiert Taucheruhren, Spezialelektronik
IPX9K Hochdruck- / Dampfstrahlreinigung Schutz bei Reinigung mit Hochdruck und hohen Temperaturen Fahrzeugtechnik, Industrieanlagen

Praxisbeispiele

Gerät Typische Schutzart Einsatzbereich
Innenleuchte IP20 Wohnräume
Badezimmerleuchte IP44 Spritzwasserbereich
Gartenlampe IP65 Regen- und Strahlwasserschutz
Handy mit Wasserschutz IP67 / IP68 Kurzzeitiges Untertauchen
Hochdruckreiniger IPX9K Hochdruckbeständig

Unterschied IPX5 und IPX7

Merkmal IPX5 IPX7
Art des Wassers Wasserstrahl (z. B. Düse) Eintauchen in Wasser
Testbedingungen 12,5 l/min Strahl für 3 Minuten 1 m Tiefe für 30 Minuten
Kurzbeschreibung „Spritz- und Strahlwassergeschützt“ „Wasserdicht beim Eintauchen“
Typische Anwendung Außenbeleuchtung, Lautsprecher Smartphones, Uhren, Sensoren

Wichtige Hinweise

  • Ein Gerät mit IPX7 ist nicht automatisch gegen Wasserstrahlen (IPX5) geschützt.
    → Nur IPX6/9K decken Strahlwasser explizit ab.

  • Bei Kombinationen (z. B. IP65) gelten beide Schutzstufen – gegen Staub (6) und Wasser (5).

  • Herstellerangaben zur Dauer und Tiefe des Eintauchens sind entscheidend, besonders bei IPX8.


Fazit

Die richtige IP-Schutzart ist essenziell, um Geräte sicher und langlebig einzusetzen – insbesondere in feuchten oder nassen Umgebungen. Wer z. B. eine Gartenleuchte kauft, sollte mindestens IP65, für Unterwasserleuchten sogar IP68, wählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert