Gefrierschrank und Gefriertruhe richtig pflegen und effizient nutzen
Ob Gefrierschrank oder Gefriertruhe – beide sind unverzichtbar, wenn es um die langfristige Lagerung von Lebensmitteln geht. Mit der richtigen Pflege und Nutzung bleiben sie nicht nur hygienisch sauber, sondern arbeiten auch über viele Jahre zuverlässig und energiesparend.
Pflege und regelmäßige Reinigung

Gefrierschrank und Gefriertruhe richtig pflegen und effizient nutzen
Gefriergeräte sollten mindestens einmal jährlich gründlich gereinigt und abgetaut werden. Dabei den Stecker ziehen und den Inhalt in Kühltaschen zwischenlagern. Verwende zur Reinigung am besten eine milde Essiglösung oder Natronwasser, um Rückstände und Gerüche zu neutralisieren. Anschließend gut trocknen lassen, damit sich kein neues Eis bildet.
Ein kleiner Tipp: Eine dünne Schicht Glycerin auf den Wänden verhindert, dass sich künftig zu viel Eis ansetzt – das erleichtert das nächste Abtauen deutlich.
Eisbildung vermeiden
Zu viel Eis erhöht den Stromverbrauch. Bereits eine Eisschicht von wenigen Millimetern kann den Energiebedarf um bis zu 15 % steigern. Achte daher darauf, dass Türdichtungen intakt sind und keine warme Luft ins Gerät gelangt. Das regelmäßige Abtauen ist also nicht nur hygienisch, sondern spart bares Geld.
Richtige Temperatur und Lagerung
Die optimale Lagertemperatur liegt bei –18 °C. So bleiben Nährstoffe, Geschmack und Konsistenz der Lebensmittel erhalten. Ein Thermometer im Inneren hilft, die Temperatur zu kontrollieren.
| Fach / Bereich | Empfohlene Temperatur | Beispiel-Lebensmittel |
|---|---|---|
| Oben (bei Schränken) | –16 bis –18 °C | Brot, Butter, Fertiggerichte |
| Mitte | –18 °C | Gemüse, Obst, Käse |
| Unten | –18 bis –20 °C | Fleisch, Fisch, Eiscreme |
| Gefriertruhe gesamt | –18 °C | Langzeitlagerung aller Arten |
Energie sparen leicht gemacht
-
Nie heiße Speisen einfrieren – erst vollständig abkühlen lassen.
-
Tür nur kurz öffnen, damit keine warme Luft eindringt.
-
Gerät nicht zu leer laufen lassen: Eine gute Befüllung stabilisiert die Kälte.
-
Rückseite regelmäßig entstauben – saubere Lüftungsgitter verbessern die Effizienz.
-
Aufstellort beachten: Gefriergeräte sollten nicht in warmen Räumen stehen.
Unterschied zwischen Gefrierschrank und Gefriertruhe
| Merkmal | Gefrierschrank | Gefriertruhe |
|---|---|---|
| Aufbau | Stehend, mit Schubladen | Liegend, mit Deckel |
| Platzbedarf | Geringer | Größer |
| Energieverbrauch | Etwas höher | Etwas niedriger |
| Übersicht | Sehr gut | Weniger übersichtlich |
| Ideal für | Häufigen Zugriff | Große Vorratsmengen |
Beim Kauf beachten
Moderne Geräte mit No-Frost-Technologie sparen viel Arbeit, da sie das Abtauen automatisch übernehmen. Achte außerdem auf eine hohe Energieeffizienzklasse (A oder B), gute Isolierung, leise Betriebsgeräusche und leicht zugängliche Bedienelemente. Für Familien lohnt sich eine Gefriertruhe mit großem Volumen, während Singles oder Paare oft mit einem kompakten Gefrierschrank besser fahren.