Optimale Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf und mehr
Die Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem Traumjob. Damit Sie sich erfolgreich präsentieren, ist es wichtig, alle Bestandteile Ihrer Bewerbung perfekt aufeinander abzustimmen. Ein überzeugendes Anschreiben, ein klar strukturierter Lebenslauf und die passenden Zusatzdokumente sind entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung richtig aufbauen und welche Details wichtig sind, um aus der Masse herauszustechen.
1. Das Anschreiben – Der Schlüssel zur ersten Eindruck
Das Anschreiben ist Ihre Chance, sich direkt beim Arbeitgeber vorzustellen. Es sollte nicht nur Ihre Qualifikationen hervorheben, sondern auch Ihre Motivation und Ihre Begeisterung für den Job deutlich machen.
Wichtige Bestandteile des Anschreibens
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
Einleitung | Stellen Sie sich vor, nennen Sie die Position, auf die Sie sich bewerben, und erläutern Sie kurz, warum Sie interessiert sind. |
Motivation | Warum passen Sie perfekt in das Unternehmen? Was fasziniert Sie an der Stelle und den Aufgaben? |
Qualifikationen | Heben Sie Ihre wichtigsten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die Sie für die Position qualifizieren. |
Schlussformel | Bitten Sie um ein Gespräch, danken Sie für die Möglichkeit, und weisen Sie auf Ihre Verfügbarkeit hin. |
Tipp: Vermeiden Sie Standardfloskeln wie „hiermit bewerbe ich mich“. Gehen Sie auf das Unternehmen und die Position gezielt ein. Ihre Bewerbung sollte einzigartig und individuell wirken.
2. Der Lebenslauf – Ihre Berufserfahrung in Kürze
Ein übersichtlicher Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Er sollte alle relevanten Informationen zu Ihrer Ausbildung, Berufserfahrung und besonderen Fähigkeiten enthalten.
Aufbau des Lebenslaufs
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
Persönliche Angaben | Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Ein professionelles Foto ist optional. |
Berufserfahrung | Nennen Sie Ihre relevanten beruflichen Stationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Beschreiben Sie die Aufgaben und Erfolge. |
Ausbildung | Geben Sie Ihre schulische und berufliche Ausbildung sowie Studienabschlüsse und Fortbildungen an. |
Fähigkeiten & Qualifikationen | Erwähnen Sie besondere Kenntnisse, wie Sprachkenntnisse, Computerfähigkeiten oder spezifische Zertifikate. |
Zusatzqualifikationen | Wenn zutreffend, können Sie auch Hobbys oder Ehrenamtliche Tätigkeiten erwähnen, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen. |
Tipp: Halten Sie den Lebenslauf prägnant und übersichtlich – maximal zwei Seiten. Konzentrieren Sie sich auf relevante Informationen und verzichten Sie auf überflüssige Details.
3. Die Bewerbung per E-Mail – So geht’s richtig
Wenn Sie Ihre Bewerbung per E-Mail versenden, sollten Sie einige Besonderheiten beachten, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen:
- Betreffzeile: Die Betreffzeile sollte klar und präzise den Jobtitel sowie ggf. eine Referenznummer beinhalten. Beispiel: „Bewerbung als Marketing Manager – Referenz 12345“.
- Anhang: Fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Nennen Sie diese Datei eindeutig, z. B. „Max_Mustermann_Bewerbung_Marketing.pdf“.
- E-Mail-Inhalt: Die E-Mail selbst ist eine kurze Begleitung Ihrer Bewerbung. Formulieren Sie sie professionell, mit einer kurzen Vorstellung und einem Hinweis auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Vermeiden Sie längere Ausführungen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse seriös wirkt und Ihr E-Mail-Postfach professionell aussieht.
4. Zeugnisse und Referenzen – Die Bestätigung Ihrer Qualifikationen
Neben dem Lebenslauf und dem Anschreiben sind Arbeitszeugnisse und Referenzen entscheidend. Diese belegen Ihre bisherigen Leistungen und Ihre Berufserfahrung. Achten Sie darauf, alle relevanten Zeugnisse beizufügen, z. B.:
- Arbeitszeugnisse: Alle relevanten Zeugnisse aus bisherigen Arbeitsverhältnissen sollten in chronologischer Reihenfolge beigelegt werden.
- Schul- und Ausbildungszeugnisse: Falls Sie noch keine umfangreiche Berufserfahrung haben, legen Sie auch Ihre schulischen und beruflichen Zeugnisse bei.
- Referenzen: Wenn möglich, fügen Sie Kontakte von ehemaligen Vorgesetzten oder Kollegen bei, die bereit sind, für Sie eine Referenz auszustellen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass alle Zeugnisse aktuell sind und keine sensiblen Informationen enthalten, die nicht relevant für die Bewerbung sind.
5. Wie Sie Ihre Bewerbung auf das Unternehmen zuschneiden
Um Ihre Chancen zu erhöhen, sollten Sie Ihre Bewerbung auf die jeweilige Stelle und das Unternehmen anpassen:
- Recherche: Erfahren Sie mehr über das Unternehmen – dessen Kultur, Werte und Anforderungen an die Stelle.
- Anpassung des Anschreibens: Gehen Sie im Anschreiben speziell auf das Unternehmen ein und erklären Sie, warum Sie besonders gut in das Team passen.
- Werte des Unternehmens: Wenn Sie bestimmte Werte oder Ziele des Unternehmens teilen, sollten Sie dies in der Bewerbung ansprechen.
Tipp: Eine maßgeschneiderte Bewerbung zeigt, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt haben und echtes Interesse an der Stelle haben.
6. Der Bewerbungsprozess nach der Absendung
Nach dem Versenden der Bewerbung sollten Sie ruhig bleiben, aber nicht passiv. Hier einige Tipps, wie Sie aktiv bleiben können:
- Nachfassen: Wenn nach 2-3 Wochen noch keine Antwort eingegangen ist, können Sie höflich nach dem Stand Ihrer Bewerbung fragen.
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Falls Sie eingeladen werden, bereiten Sie sich gut vor. Üben Sie häufig gestellte Fragen und informieren Sie sich über das Unternehmen und die Branche.
Fazit
Die perfekte Bewerbung ist die, die Ihre Stärken und Qualifikationen klar und präzise kommuniziert und gleichzeitig Ihre Motivation und Persönlichkeit zeigt. Mit einem maßgeschneiderten Anschreiben, einem übersichtlichen Lebenslauf und den richtigen Zusatzdokumenten erhöhen Sie Ihre Chancen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.