Rechnungswesen

Rechnungswesen Das Rechnungswesen beschreibt Verfahren zu einer systematischen Auswertung und Erfassung von quantifizierbaren Vorgängen und Beziehungen in einem Unternehmen zum Zweck von Steuerung, Kontrolle und Planung der Geschehen im Betrieb. Man unterscheidet interne und externe Aufgaben. Interne Aufgaben Zu den Weiterlesen …

Rumpfwirtschaftsjahr

Rumpfwirtschaftsjahr Das Rumpfwirtschaftsjahr ist ein Zeitraum welcher im Steuerrecht Anwendung findet, wenn ein übliches Wirtschaftsjahr mit der Länge von 12 Monaten unterschritten wird. So ist das Rumpfwirtschaftsjahr der Gewinnermittlungszeitraum, gerade bei der Einstellung, Gründung oder Umstellung eines Betriebes, wenn das Wirtschaftsjahr Weiterlesen …

Releaseplanung

Releaseplanung Die Releaseplanung wird  von 3 Steuerungsgrößen bestimmt, so unterscheidet man bei der Softwareentwicklung: Funktionsumfang Ressourcen und Zeit Diese 3 Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und bestimmte die Planung eines Releases. Auch die Qualität kann als weitere, 4 Größe mit aufgenommen werden. Weiterlesen …

Ressourcenfokussierung

Ressourcenfokussierung Die Ressourcenfokussierung beschreibt die Fokussierung eines Mitarbeiters auf seine eigenen Stärken bzw. Ressourcen. Je mehr diese beachtet werden umso handlungssicherer fühlt sich die Person. So wird der Mitarbeiter auf Dauer sicherer in der eigenen Problemlösung (Askese). Der Mitarbeiter kann sich Weiterlesen …

Rent Seeking

Rent Seeking Der Begriff Rent Seeking beschreibt die Verbesserung, Erschließung oder Verteidigung von Einkommenserzielungschancen von Unternehmen, Interessengruppen etc. unter der zur Hilfenahme von politisch erwirkten Privilegien. Man strebt so ein leistungsloses Einkommen im Marktbereich an. Zur Verstetigung von Makrtrenten ist Weiterlesen …

Ressource

Ressource Ressourcen sind Geldmittel, Produktionsmittel, Personal, Arbeitsmittel die für die Durchführung eines Projektes benötigt werden. Jedem Vorgang werden die benötigten Ressourcen zugeordnet. Eine sichere Kostenplanung ist nur durch diese Zuordnung möglich. So können Ressourcen gebildet werden durch freie und feste Mitarbeiter, Fremdfirmen, Weiterlesen …

Reverse-Charge-Verfahren

Reverse-Charge-Verfahren Reverse-Charge-Verfahren ist eine umsatzsteuerliche Regelung. So ist der Kunde, also der Leistungsempfänger und nicht der leistende Unternehmer Umsatzsteuer schuldig in bestimmten Fällen. In diesem Fall darf der Unternehmer dem Kunden eine Rechnung in netto ausstellen. Für den Kunden bedeutet Weiterlesen …

Roadmapping

Roadmapping Roadmapping beschreibt ein kreatives Analyseverfahren. Man analysiert mit Roadmapping Produkte, Technologien und Dienstleistungen und kann so Prognosen erstellen und visualisieren. Dazu wird Expertenwissen gebündelt und systematisch erfasst. Es können so guppendynamische Prozesse und Entwicklungen in Handlungsfeldern vorausgesagt werden. Hierzu werden Weiterlesen …