Spekulation

Spekulation Eine Spekulation ist ein Geschäft welches abgeschlossen wird mit der Erwartung eines nicht sicher kalkulierbaren Gewinnes. Daher sind Spekulationen mit Risiken verbunden. Bei Währungen ist die Spekulation eine Strategie der Risikostreuung, man weicht dabei von dem Ziel der Risikominimierung Weiterlesen …

Smart Home

Smart Home Unter einem Smart Home versteht man ein in sich und nach außen vernetztes Zuhause mit Sensoren und Informationstechnik. Ähnliche Begriffe sind Intelligent Home und Smart Living. Man strebt eine Erhöhung der Lebensqualität und Wohnqualität an sowie verbesserte Energieeffizienz, Weiterlesen …

Soziale Medien

Soziale Medien Unter den sozialen Medien oder auf Englisch „social media“ versteht man eine meist profilbasierte Vernetzung von Benutzern mit einer Kommunikation über das Internet, man spricht auch vom Web 2.0 als Mitmachweb. Mit sozialen Medien können sich private Personen Weiterlesen …

Securitisation

Securitisation Unter Securitisation versteht man die Verbriefung, Zertifizierung, wertpapiermässige Unterlegung sowie Absicherung von Forderungen für die Handelbarkeit. Der Begriff leitet sich aus dem englischen Begriff für „Effekten“ ab.

Stille Reserven

Stille Reserven Stille Reserven, im Englischen hidden reserves, oder auch stille Rücklagen werden im Jahresabschluss nicht sichtbar. Durch eine Unterbewertung von Aktiva oder eine Überbewertung von Passiva können sie entstehen. So werden handelsrechtliche und steuerrechtliche Bewertungsspielräume ausgenutzt um nicht ausgewiesene Weiterlesen …

Stückverzeichnis

Stückverzeichnis Innerhalb eines Effektengeschäfts einer Bank, welche einen Auftrag zum Kauf von Wertpapieren hat und als Kommissionär tätig wird, erfolgt durch ein Stückverzeichnis die Übersendung eines Verzeichnisses mit den gekauften Stücken in Form eine Stückverzeichnisses an den Kommittenten innerhalb einer Weiterlesen …

Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung Man spricht von einer Selbstbeteiligung innerhalb der Versicherungswirtschaft, sobald sich der Versicherungsnehmer am Schaden beteiligt entsprechend den festgelegtem Regeln im Versicherungsvertrag. Es werden hierbei verschiedene Formen bei der Realisierung unterschieden: Eine prozentualer Selbstbehalt, hier trägt der Versicherungsnehmer einen festen Weiterlesen …

System

System Unter einem System versteht man in der Wirtschaftssoziologie eine Menge von verschiedenen untereinander abhängigen Elementen und Beziehungen. Man beschreibt mit einem System verschiedene Gegenstände, so gibt es soziale Systeme, Gedankensysteme, psychische Systeme etc. Es werden theoretische Konstrukte beschrieben, in Weiterlesen …

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen Ein Schuldscheindarlehen beschreibt die Aufnahme eines Darlehens gegen einen Schuldschein. In ihm sind die Rückzahlung und die Verzinsung geregelt. Dabei ist der Schuldschein eine Beweisurkunde und kein Wertpapier. Es handelt sich bei Schuldscheindarlehen um langfristige Grosskredite, ähnlich einer Anleihe Weiterlesen …