Use Cases

Use Cases Use Cases beschreiben im agilen Projektmanagement Anwendungsfälle aus der Kundensicht. So wird das Produkt entsprechen den Anforderungen des Kunden entwickelt. Der Kunde kann die Anforderungsbeschreibung in seinen eigenen Worten, in seiner Domänensprache formulieren So kann der Kunde Priorisierungen Weiterlesen …

Unique Value Proposition

Unique Value Proposition Das Unique Value Proposition (USP) bezeichnet bei der Positionierung einer Leistung ein einzigartiges Verkaufsversprechen Der Unique Value Proposition stellt einen einzigartigen Nutzen hervor, welches das eigene Angebot von den Angeboten der Konkurrenz abhebt. So soll der Konsument zum Weiterlesen …

Überseeische Länder und Gebiete

Überseeische Länder und Gebiete Überseeische Länder und Gebiete oder auch ÜLG-Staaten sind außerhalb des europäischen Kontinentes gelegen europäische Länder sowie Hoheitsgebiete. Sie gehören zum Staatsgebiet eines EU-Mitgliedstaates. Sie unterhalten so besondere Beziehungen zur EU. So können es ehemalige Kolonien, Treuhandsgebiete Weiterlesen …

Unabkömmlichstellung

Unabkömmlichstellung Mit der Unabkömmlichstellung ist eine Stellung eines einberufenen Abeitnehmers der zum Wehrdienst einberufen wurde und dennoch über eine begrenzte Zeit oder ausnahmsweise weiter zu beschäftigen. Sie galt bis zu 2011 als die Wehrpflicht ausgesetzt wurde.

Umsatzrechnung

Umsatzrechnung Für die Ermittlung eines Periodenerfolges zieht man neben der Produktionsrechnung auch die Umsatzrechnung heran. In der Umsatzrechnung stellt man den um die Bestandsänderungen korrigierten Aufwand dem Umsatzerlös als Ertragsgröße gegenüber. Für die Produktionsrechnung stellt man den um die Bestandsänderungen Weiterlesen …

Umlaufmaterial

Umlaufmaterial Unter Umlaufmaterial versteht man Material innerhalb der Produktion. Es wird als Work in Process bezeichnet, sofern es buchungsmäßig nicht im Produktionslager geführt wird. Man kann das Umlaufmaterial wertmäßig über die Analyse von in Fertigungsaufträgen gespeicherten mitlaufenden Kalkulationswerten ermitteln.

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen Umlaufvermögen auf Englisch „current assets“ beschreibt die kurzfristigen und mittelfristigen Vermögensgegenstände eines Unternehmens. So versteht man hierunter: Bankguthaben Kassenbestand, Wertpapiere, Schecks, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Postgiroguthaben Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie Vorräte Das Umlaufvermögen weist eine kurzfristige Bindungsdauer Weiterlesen …

Ubiquität

Ubiquität Mit einer Ubiquität bezeichnet man die räumlich unbegrenzte Verfügbarkeit von Gütern sowie Produktionsfaktoren. So sind ubiquitäre Faktoren nicht an einen Standort gebunden und überall verfügbar. Bei der Markenpolitik bezeichnet die Ubiquität das Ziel von möglichst umfassender Distributionsdichte. So soll das Weiterlesen …