Datengrößen und ihre Einheiten

Datengrößen und ihre Einheiten

Digitale Daten werden in Byte (B) gemessen. Ein Byte besteht aus 8 Bit (b).
Ein Bit kann nur zwei Zustände annehmen: 0 oder 1.

Einheit Abkürzung Größe in Byte Beispiel
Bit b 1 Bit = 0,125 Byte Geschwindigkeit (z. B. 100 Mbit/s)
Byte B 1 B = 8 Bit Grundeinheit für Dateien
Kilobyte KB 1 KB = 1 024 B Textdatei
Megabyte MB 1 MB = 1 024 KB = 1 048 576 B MP3-Datei (ca. 3–5 MB)
Gigabyte GB 1 GB = 1 024 MB Film in HD (ca. 2–5 GB)
Terabyte TB 1 TB = 1 024 GB große SSD-Festplatte
Petabyte PB 1 PB = 1 024 TB Rechenzentren, Cloudspeicher

👉 Wichtig: In Werbung oder bei Festplatten werden oft Dezimalwerte genutzt (1 GB = 1 000 MB). Betriebssysteme verwenden hingegen Binärwerte (1 GB = 1 024 MB).
Dadurch zeigen Festplatten weniger Speicherplatz an, als auf der Verpackung steht.


Geschwindigkeit und Übertragungsraten

Bei Internet- oder Netzwerkgeschwindigkeit werden Bits pro Sekunde angegeben, nicht Bytes.

Einheit Abkürzung Bedeutung Typisches Beispiel
bps bit/s Bit pro Sekunde sehr langsam (veraltet)
Kbps Kilobit pro Sekunde 1 Kbps = 1 000 bps alte Modemverbindungen
Mbps Megabit pro Sekunde 1 Mbps = 1 000 Kbps DSL, Glasfaser
Gbps Gigabit pro Sekunde 1 Gbps = 1 000 Mbps moderne Glasfaseranschlüsse
KB/s Kilobyte pro Sekunde 1 KB/s = 8 Kbps Dateidownload
MB/s Megabyte pro Sekunde 1 MB/s = 8 Mbps USB-Stick, SSD, LAN-Kopie

Umrechnungsbeispiele

Einheit Umrechnung Beispiel
100 Mbit/s ÷ 8 = 12,5 MB/s reale Downloadgeschwindigkeit
1 GB Datei × 8 = 8 Gbit Datenmenge bei Übertragung
50 MB/s × 8 = 400 Mbit/s Schreibgeschwindigkeit moderner SSDs

Praxisbeispiele

Anwendung Typische Größe oder Geschwindigkeit
E-Mail mit Anhang 2 MB
HD-Film (2 h) 3–5 GB
4K-Film (2 h) 20–30 GB
Musikstream 320 Kbps
Netflix HD ca. 5 Mbps
Netflix 4K ca. 25 Mbps
USB-2.0 bis 60 MB/s
USB-3.0 bis 500 MB/s
Gigabit-LAN 125 MB/s
Glasfaser 1 Gbps Download 125 MB/s

Kurz erklärt: Warum „Bit“ und „Byte“ verwechselt werden

  • Internetgeschwindigkeit (Mbit/s) misst, wie schnell Daten übertragen werden.

  • Dateigröße (MB) misst, wie groß eine Datei tatsächlich ist.
    → Daher muss man bei Vergleichen immer durch 8 teilen, um von Mbit/s zu MB/s zu kommen.


Beispielrechnung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert