Dioptrien

Was Dioptrien bedeuten und wie sie das Sehen beeinflussen

Der Begriff Dioptrien (dpt) beschreibt die Maßeinheit für die Brechkraft von Linsen – und damit auch für die Stärke einer Brille oder Kontaktlinse. Sie gibt an, wie stark eine Linse das Licht bündeln oder zerstreuen muss, damit es exakt auf der Netzhaut fokussiert wird und ein scharfes Bild entsteht.


Dioptrien berechnen


Unterschied zwischen Plus- und Minuswerten

Dioptrienwert Bedeutung Sehfehler Wirkung der Linse
+ (positiv) Licht wird gebündelt Weitsichtigkeit (Hyperopie) – nahe Objekte erscheinen unscharf Sammellinse
– (negativ) Licht wird zerstreut Kurzsichtigkeit (Myopie) – ferne Objekte erscheinen unscharf Zerstreuungslinse

Typische Werte und ihre Bedeutung

Stärke (dpt) Beschreibung Auswirkung
±0,25 – ±0,75 Leichte Fehlsichtigkeit Kaum spürbar, oft ohne Korrektur tragbar
±1,00 – ±3,00 Mittlere Fehlsichtigkeit Brille oder Kontaktlinsen empfohlen
±3,25 – ±6,00 Deutliche Fehlsichtigkeit Dauerhafte Sehhilfe meist notwendig
> ±6,00 Starke Fehlsichtigkeit Speziallinsen oder operative Korrekturen möglich

Dioptrien bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

Neben der reinen Kurz- oder Weitsichtigkeit kann auch ein Zylinderwert (Zyl) angegeben sein. Dieser beschreibt eine ungleiche Krümmung der Hornhaut, die das Licht unterschiedlich stark bricht. Hinzu kommt oft ein Achsenwert (A) in Grad, der die Richtung dieser Verkrümmung angibt.

Beispiel:
–2,00 dpt –0,75 Zyl 90°
→ Kurzsichtigkeit mit leichter Hornhautverkrümmung entlang der 90°-Achse.


Altersbedingte Veränderung

Mit zunehmendem Alter verliert die Linse im Auge an Elastizität – die sogenannte Presbyopie (Alterssichtigkeit). Sie beginnt meist ab dem 40. Lebensjahr und äußert sich durch Schwierigkeiten beim Lesen in der Nähe. Hier werden Plus-Dioptrien für Nahbrillen oder Gleitsichtgläser nötig.


Zusammenfassung

Fehlsichtigkeit Dioptrien-Vorzeichen Typische Korrektur
Kurzsichtigkeit Minus (–) Zerstreuungslinse
Weitsichtigkeit Plus (+) Sammellinse
Astigmatismus zusätzlicher Zylinderwert torische Linse
Alterssichtigkeit Plus (+), meist zusätzlich Lesebrille / Gleitsicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert