EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist das Herzstück der Geldpolitik im Euroraum und spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Euro sowie für das wirtschaftliche Gleichgewicht in den Mitgliedsstaaten der Eurozone.
Aufgaben der Europäischen Zentralbank
Die EZB wurde 1998 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie ist Teil des Eurosystems, zu dem auch die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder gehören. Die wichtigsten Aufgaben im Überblick:
Aufgabe | Beschreibung |
---|---|
Geldpolitik | Steuerung der Inflation durch Festlegung der Leitzinsen |
Preisniveaustabilität | Ziel ist eine Inflationsrate von rund 2 % |
Bankenaufsicht (SSM) | Überwachung systemrelevanter Banken in der Eurozone |
Zahlungsverkehrssysteme | Sicherstellung stabiler und effizienter Zahlungssysteme |
Verwaltung der Währungsreserven | Halten und Managen der Währungsreserven der Eurozone |
Herausgabe von Banknoten | Alleinige Befugnis zur Ausgabe des Euro-Bargeldes |
Leitzins – Das wichtigste geldpolitische Werkzeug
Der Leitzins beeinflusst direkt die Zinsen, zu denen sich Geschäftsbanken Geld leihen oder anlegen. Die EZB nutzt diesen Mechanismus, um Inflation zu bremsen oder Konjunktur anzukurbeln.
-
Leitzinserhöhung → Kredite werden teurer → Konsum und Investitionen sinken
-
Leitzinssenkung → Kredite werden günstiger → Wirtschaft wird stimuliert
Die Rolle der EZB in Krisenzeiten
Besonders in wirtschaftlich turbulenten Zeiten – wie der Finanzkrise 2008 oder der COVID-19-Pandemie – übernimmt die EZB eine aktive Rolle. Dazu gehören z. B.:
-
Anleihenkäufe (QE) zur Liquiditätsversorgung der Märkte
-
Niedrig- bzw. Negativzinspolitik, um Investitionen zu fördern
-
Notfallkreditlinien für Banken oder Staaten in akuter Finanznot
Kritik und Herausforderungen
Trotz ihrer Bedeutung steht die EZB häufig in der Kritik:
-
Sparer verlieren durch niedrige Zinsen Kaufkraft
-
Vermögenspreise steigen, was soziale Ungleichheiten verstärken kann
-
Zinswende birgt Risiken für Staaten mit hoher Verschuldung
EZB und der Alltag der Menschen
Auch wenn die EZB als Institution oft weit entfernt scheint – ihre Entscheidungen haben direkten Einfluss auf:
-
Sparzinsen auf Tagesgeld und Festgeld
-
Baufinanzierungen und Kreditkonditionen
-
Inflation und somit die Kaufkraft des Euro