Fed

Fed

Die Federal Reserve, kurz Fed, ist das US-amerikanische Pendant zur Europäischen Zentralbank (EZB) und spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Finanzwelt. Als Zentralbank der Vereinigten Staaten steuert sie die Geldpolitik der größten Volkswirtschaft der Welt – mit weitreichenden Auswirkungen auf globale Märkte, Währungen und Investitionen.


Was ist die Federal Reserve?

Gegründet wurde die Fed im Jahr 1913 durch den sogenannten Federal Reserve Act. Anders als die EZB ist die Fed nicht zentralistisch organisiert, sondern besteht aus:

  • Board of Governors in Washington D.C.

  • Zwölf regionalen Notenbanken, z. B. in New York, Chicago oder San Francisco

  • Federal Open Market Committee (FOMC) – das entscheidende Gremium für geldpolitische Entscheidungen


Hauptaufgaben der Federal Reserve

Aufgabe Beschreibung
Geldpolitik Steuerung von Inflation, Arbeitslosigkeit und Konjunktur
Finanzmarktstabilität Überwachung systemrelevanter Institute und Finanzinfrastruktur
Zahlungssysteme Betrieb und Kontrolle zentraler Zahlungssysteme in den USA
Bankenaufsicht Kontrolle von Geschäftsbanken, vor allem der systemisch wichtigen Banken
Währungsreserven & Dollar Verwaltung der US-Währungsreserven, Schutz der Stabilität des US-Dollar

Der US-Leitzins – Der wichtigste Indikator

Der sogenannte Federal Funds Rate ist der zentrale Leitzins in den USA. Er beeinflusst unmittelbar:

  • Zinssätze für Hypotheken, Kredite und Anleihen

  • Aktienmärkte und Rohstoffe

  • Kapitalströme in Schwellenländer

  • Wechselkurse (z. B. USD/EUR)

Beispielhafte Wirkung:

Maßnahme der Fed Mögliche Auswirkung
Zinserhöhung US-Dollar wird stärker, Kredite verteuern sich
Zinssenkung Konjunkturbelebung, Aktienmärkte reagieren positiv
Anleihenkäufe (QE) Märkte mit Liquidität versorgt, Inflation kann steigen

Unterschiede zur EZB

Merkmal Federal Reserve Europäische Zentralbank (EZB)
Gründungsjahr 1913 1998
Struktur Dezentral mit 12 regionalen Banken Zentralisiert mit Sitz in Frankfurt
Zielsetzung Inflation & Beschäftigung Preisniveaustabilität
Währung US-Dollar (USD) Euro (EUR)

Einfluss auf globale Finanzmärkte

Die Entscheidungen der Fed wirken weltweit. Wenn die Fed z. B. die Zinsen anhebt, kann das:

  • Kapitalabflüsse aus Schwellenländern auslösen

  • Druck auf andere Zentralbanken erhöhen, selbst Zinsen zu erhöhen

  • Rohstoffpreise (wie Gold und Öl) stark beeinflussen

  • die Bewertung von Aktien und Kryptowährungen verändern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert