Git-Befehle
Hier findest du eine übersichtliche und praxisnahe Einführung in zentrale Git-Befehle wie switch
, checkout
, pull
, merge
und andere – inklusive konkreter Beispiele, um typische Szenarien im Entwickleralltag zu meistern.
Git switch – zwischen Branches wechseln
Der Befehl git switch
wurde eingeführt, um das Branch-Handling klarer von anderen Funktionen zu trennen, die zuvor alle über git checkout
liefen.
Anwendung
Wechselt auf den Branch main
.
Neuen Branch erstellen und direkt wechseln
Erstellt einen neuen Branch feature/login
und wechselt direkt dorthin.
Git checkout – vielseitiger Klassiker
git checkout
war lange Zeit der Allrounder für viele Aufgaben. Er wird heute vor allem noch für das Zurücksetzen von Dateien oder das Auschecken von Commits genutzt.
Zu einem bestimmten Commit wechseln
Wechselt temporär zu einem bestimmten Commit (detached HEAD state).
Einzelne Datei zurücksetzen
Setzt die Datei index.html
auf den letzten Stand des letzten Commits zurück.
Git pull – Änderungen vom Remote holen
Mit git pull
aktualisierst du deinen lokalen Branch mit den neuesten Änderungen vom Remote (z. B. GitHub).
Anwendung
Holt die Änderungen vom Remote-Branch main
und führt direkt ein Merge mit dem lokalen Branch aus.
Intern ist
git pull
eine Kombination ausgit fetch
undgit merge
.
Git merge – Branches zusammenführen
git merge
kombiniert zwei Entwicklungszweige.
Beispiel: Feature-Branch in main mergen
Zuerst wechselst du auf den Branch main
, dann führst du die Änderungen aus dem Branch feature/login
zusammen.
Bei Konflikten musst du diese manuell auflösen, bevor du den Merge abschließen kannst.
Git fetch – Änderungen nur abrufen, nicht anwenden
Im Gegensatz zu pull
führt git fetch
keinen Merge durch, sondern lädt nur neue Daten vom Remote-Repository herunter.
Beispiel
Holt alle Änderungen von origin
, ohne sie in deinen aktuellen Branch zu integrieren.
Git rebase – saubere Historie
Statt mit merge
zwei Branches zu vereinen, kannst du mit rebase
die Commits aus einem Branch auf einen anderen „umschreiben“.
Beispiel: Feature-Branch auf neuesten Stand von main bringen
Dadurch sieht die Historie aus, als sei der feature/login
-Branch direkt auf main
entstanden – das sorgt für eine aufgeräumte Commit-History.
Übersicht der häufigsten Git-Befehle
Befehl | Funktion | Beispiel |
---|---|---|
git switch |
Zwischen Branches wechseln | git switch dev |
git checkout |
Datei/Commit auschecken oder Branch wechseln | git checkout 123abc |
git pull |
Änderungen vom Remote holen und mergen | git pull origin main |
git merge |
Zwei Branches zusammenführen | git merge feature/api |
git fetch |
Änderungen vom Remote abrufen (ohne Merge) | git fetch origin |
git rebase |
Commits auf anderen Branch umschreiben | git rebase main |
git branch |
Branches anzeigen oder erstellen | git branch new-feature |
git log |
Commit-Historie anzeigen | git log --oneline |
git status |
Status der Arbeitskopie anzeigen | git status |
git add |
Änderungen zur Staging-Area hinzufügen | git add . |
git commit |
Änderungen committen | git commit -m "Fix login bug" |
Fazit
Git bietet eine Fülle an Befehlen – entscheidend ist zu verstehen, wann welcher Befehl sinnvoll ist. Wer switch
und checkout
sinnvoll trennt, regelmäßig fetch
nutzt, mit merge
oder rebase
arbeitet und seine Branches im Griff hat, ist für die meisten Szenarien bestens gewappnet.