Hallux Valgus – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Der Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine häufige Fußfehlstellung, bei der sich der große Zeh in Richtung der anderen Zehen neigt. Dies führt zu einer sichtbaren Verformung des Vorfußes und kann Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen verursachen.
Ursachen des Hallux Valgus
Die Entstehung dieser Fehlstellung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:
✔ Genetische Veranlagung – Eine erbliche Schwäche des Bindegewebes und der Fußmuskulatur kann die Fehlstellung fördern.
✔ Falsches Schuhwerk – Enge, hohe oder zu kleine Schuhe üben Druck auf die Zehen aus und begünstigen die Verformung.
✔ Platt- oder Spreizfuß – Fußfehlstellungen erhöhen das Risiko für Hallux Valgus.
✔ Überlastung und Fehlbelastung – Häufiges Stehen oder Sportarten mit starker Fußbelastung können zur Deformation beitragen.
✔ Arthrose oder Rheuma – Entzündliche Erkrankungen können die Gelenkstruktur schwächen.
Symptome und Beschwerden
Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern:
| Symptom | Beschreibung |
|---|---|
| Schmerzen | Besonders beim Gehen oder Tragen enger Schuhe |
| Schwellung & Rötung | Entzündung im Bereich des Großzehengrundgelenks |
| Druckstellen & Hornhaut | Reibung zwischen Schuh und Fuß führt zu Verhärtungen |
| Eingeschränkte Beweglichkeit | Zehengelenk versteift im fortgeschrittenen Stadium |
| Fehlstellung der Zehen | Kleinzehen können ebenfalls deformiert werden (Hammerzehen, Krallenzehen) |
Diagnose
Ein Orthopäde kann den Hallux Valgus durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen diagnostizieren. Dabei wird der Winkel zwischen den betroffenen Zehen gemessen, um den Schweregrad zu bestimmen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach dem Fortschritt der Fehlstellung und den Beschwerden des Patienten.
1. Konservative Behandlung (ohne OP)
In frühen Stadien kann eine nicht-operative Behandlung helfen, die Symptome zu lindern:
✔ Einlagen & Schienen – Korrigieren die Fußstellung und entlasten den Vorfuß.
✔ Fußgymnastik – Stärkt die Muskulatur und verbessert die Zehenbeweglichkeit.
✔ Physiotherapie – Fördert eine gesunde Fußhaltung.
✔ Schuhberatung – Breite, bequeme Schuhe mit weicher Sohle reduzieren den Druck auf das Gelenk.
✔ Schmerztherapie – Kühlung, entzündungshemmende Medikamente oder Einlagen mit Dämpfung können helfen.
2. Operative Behandlung (Hallux Valgus OP)
Wenn die Fehlstellung stark ausgeprägt ist oder starke Schmerzen auftreten, kann eine Operation notwendig sein. Dabei gibt es verschiedene Verfahren:
| Operationsmethode | Beschreibung |
|---|---|
| Chevron-Osteotomie | Umstellung des Knochens durch einen kleinen Schnitt |
| Scarf-Osteotomie | Knochendurchtrennung mit Fixierung durch Schrauben |
| Lapidus-Operation | Versteifung des Mittelfußgelenks bei schwerer Fehlstellung |
| Minimalinvasive Chirurgie | Kleine Hautschnitte mit schnellerer Heilung |
Nachsorge & Heilungszeit
Nach einer Operation ist eine mehrwöchige Entlastung erforderlich. Spezielle Verbände oder Entlastungsschuhe unterstützen den Heilungsprozess. Die vollständige Genesung kann 6 bis 12 Wochen dauern.
Fazit
Ein Hallux Valgus sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden, um eine Verschlimmerung der Beschwerden zu vermeiden. Während konservative Maßnahmen in leichten Fällen helfen können, ist bei fortgeschrittenen Fehlstellungen oft eine OP die beste Lösung.