Japanische Redewendungen und Begriffe

Japanische Redewendungen und Begriffe

Japanische Redewendungen und Begriffe sind tief in der Kultur verwurzelt und oft von bildhaften oder poetischen Ausdrucksweisen geprägt. Sie helfen dabei, die Mentalität und Lebensanschauung der Japaner zu verstehen. Wer Japanisch lernt, profitiert enorm davon, die gängigsten Begriffe und Redewendungen zu kennen, um authentisch und höflich zu kommunizieren. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Ausdrücke und Redewendungen, die jede Lernende kennen sollte.

Grundlegende japanische Begriffe und ihre Bedeutung

Japanischer Begriff Deutsche Bedeutung Anmerkung
こんにちは (Konnichiwa) Guten Tag Allgemeine Begrüßung am Tag; formell und höflich.
ありがとう (Arigatou) Danke Ausdruck von Dankbarkeit; oft verstärkt durch „ありがとうございます (Arigatou gozaimasu)“ für mehr Höflichkeit.
すみません (Sumimasen) Entschuldigung / Entschuldigen Sie Wird für kleine Missgeschicke oder als höfliche Ansprache verwendet.
はい (Hai) Ja Einfaches „Ja“, wird häufig zur Bestätigung oder Zustimmung genutzt.
いいえ (Iie) Nein Ausdruck von Ablehnung oder Verneinung, eher formell.
よろしくお願いします (Yoroshiku onegaishimasu) Freut mich, mit Ihnen zusammenzuarbeiten Höflicher Ausdruck, der Dank, Zustimmung und Zusammenarbeit ausdrückt.
さようなら (Sayounara) Auf Wiedersehen Förmliche Verabschiedung, die ein längeres Abschiednehmen andeutet.

Beliebte japanische Redewendungen und ihre Bedeutung

Japanische Redewendungen sind oft von Naturbildern inspiriert und tragen viel Weisheit oder kulturelle Bedeutung. Hier einige der häufigsten:

Japanische Redewendung Deutsche Übersetzung Bedeutung und Verwendung
猿も木から落ちる (Saru mo ki kara ochiru) Auch ein Affe fällt vom Baum Bedeutet, dass auch die Fähigsten Fehler machen können.
七転び八起き (Nana korobi ya oki) Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen Ausdruck für Ausdauer und Beharrlichkeit trotz Rückschlägen.
石の上にも三年 (Ishi no ue ni mo san nen) Sogar auf einem Stein drei Jahre sitzen Geduld bringt Erfolg, wenn man lange genug durchhält.
花より団子 (Hana yori dango) Dango (Süßigkeiten) vor Blumen Praktische Dinge sind oft wichtiger als nur ästhetische Reize.
口は災いの元 (Kuchi wa wazawai no moto) Der Mund ist die Wurzel allen Übels Bedeutet, dass unüberlegte Worte oft zu Schwierigkeiten führen können.
馬の耳に念仏 (Uma no mimi ni nenbutsu) Buddhistische Gebete an Pferdeohren Vergleichbar mit „Perlen vor die Säue werfen“, also etwas Unnötiges sagen oder tun.
猫に小判 (Neko ni koban) Goldmünzen für Katzen Etwas Wertvolles jemandem geben, der es nicht zu schätzen weiß.
二兎を追う者は一兎をも得ず (Nito wo ou mono wa itto wo mo ezu) Wer zwei Hasen jagt, fängt keinen Bedeutet, dass es klüger ist, sich auf eine Sache zu konzentrieren.

Nützliche Höflichkeitsfloskeln und ihre Bedeutungen

Ausdruck Bedeutung Anwendungsbeispiel
お疲れ様です (Otsukaresama desu) Gute Arbeit oder Danke für Ihre Mühe Wird oft nach getaner Arbeit gesagt, um Respekt für die Anstrengung auszudrücken.
いただきます (Itadakimasu) Ich nehme dankend an Ausdruck des Dankes vor einer Mahlzeit.
ごちそうさまでした (Gochisousama deshita) Es war ein Festmahl Gesagt nach dem Essen, um Dank für das Mahl auszudrücken.
頑張ってください (Ganbatte kudasai) Geben Sie Ihr Bestes / Viel Erfolg Wird zur Ermutigung oder Motivation gesagt.
しょうがない (Shouganai) Es lässt sich nicht ändern Ausdruck von Akzeptanz oder Resignation.
お大事に (Odaiji ni) Gute Besserung Höfliche Genesungswünsche bei Krankheit.
お願いします (Onegaishimasu) Bitte (förmliche Bitte) Höfliche Art, um Hilfe oder eine Handlung zu bitten.

Tipps zur Anwendung im Gespräch

  1. Achten Sie auf Höflichkeitsfloskeln: Höflichkeit ist in der japanischen Sprache sehr wichtig. Begriffe wie „ありがとうございます (Arigatou gozaimasu)“ und „よろしくお願いします (Yoroshiku onegaishimasu)“ zeigen Respekt und Anerkennung.
  2. Redewendungen für mehr Ausdruckskraft verwenden: Sprüche wie „七転び八起き (Nana korobi ya oki)“ verleihen dem Gespräch eine tiefergehende Bedeutung und lassen das Japanisch natürlicher wirken.
  3. Wörtliche Übersetzungen vermeiden: Japanische Redewendungen sind oft bildlich und sollten im übertragenen Sinn verwendet werden, da sie ansonsten leicht missverstanden werden können.

Diese Begriffe und Redewendungen bereichern nicht nur das Sprachverständnis, sondern fördern auch das Verständnis der japanischen Kultur und Lebensweise. Wer sich diese Ausdrücke zu eigen macht, kann sich in japanischen Gesprächen natürlicher und respektvoller ausdrücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert