Kühlschrank richtig pflegen und lange nutzen
Ein Kühlschrank ist eines der wichtigsten Haushaltsgeräte – er läuft rund um die Uhr und sorgt dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben. Mit der richtigen Pflege, Nutzung und Auswahl beim Kauf lässt sich seine Lebensdauer deutlich verlängern und Energie sparen.
Regelmäßige Pflege und Reinigung
Ein sauberer Kühlschrank arbeitet effizienter und verhindert unangenehme Gerüche. Wische alle zwei bis drei Wochen die Innenflächen mit einer milden Essiglösung oder Natronwasser aus. So entfernst du Bakterien und Schimmelsporen. Besonders die Türdichtungen sollten sauber und geschmeidig bleiben – sie lassen sich mit etwas Vaseline pflegen, um ein Austrocknen zu verhindern.
Eisbildung vermeiden
Zu viel Eis im Gefrierfach oder an den Wänden erhöht den Stromverbrauch. Deshalb sollte man regelmäßig abtauen, am besten bei niedrigen Außentemperaturen, um die Lebensmittel kurzzeitig draußen zu lagern. Moderne No-Frost-Geräte erledigen das automatisch, dennoch lohnt sich ein gelegentlicher Check.
Richtige Temperatur und Aufbewahrung
Die ideale Kühlschranktemperatur liegt bei etwa 4–7 °C. Im Gemüsefach ist es etwas wärmer, hier fühlen sich Obst und Gemüse wohl. Fleisch und Fisch gehören in die kältesten Zonen direkt über dem Gemüsefach. Eine falsche Temperaturverteilung kann nicht nur Energie verschwenden, sondern auch die Haltbarkeit der Lebensmittel verkürzen.
| Bereich im Kühlschrank | Empfohlene Temperatur | Typische Lagerung |
|---|---|---|
| Oberes Fach | ca. 7 °C | Fertiggerichte, Marmelade, Käse |
| Mittleres Fach | ca. 5 °C | Milchprodukte, Reste |
| Unteres Fach | ca. 2–4 °C | Fleisch, Fisch |
| Gemüsefach | ca. 8–10 °C | Obst, Gemüse |
| Türfächer | ca. 10–12 °C | Getränke, Butter, Eier |
Energie sparen mit einfachen Tricks
-
Stelle den Kühlschrank nicht neben Herd oder Heizung.
-
Lass warme Speisen vollständig abkühlen, bevor du sie hineingibst.
-
Vermeide unnötiges Öffnen der Tür.
-
Staubfreie Lüftungsgitter an der Rückseite verbessern die Kühlung und sparen Strom.
Ein Gerät mit Energieeffizienzklasse A oder besser lohnt sich trotz höherem Preis oft schon nach wenigen Jahren durch den geringeren Stromverbrauch.
Beim Kauf beachten
Achte auf das Fassungsvermögen – ein zu großer Kühlschrank verbraucht unnötig Energie. Ein Zwei-Personen-Haushalt kommt meist mit 150–200 Litern aus. Praktisch sind getrennte Temperaturzonen, leise Laufgeräusche und eine gute Innenbeleuchtung. Auch smarte Kühlsysteme, die über Apps steuerbar sind, können langfristig Energie sparen.