lateinischer Begriffe

lateinischer Begriffe

Hier findest du eine Übersicht ausgewählter lateinischer Begriffe – häufig verwendete Wörter und Redewendungen, die im Deutschen, in der Wissenschaft, der Juristik oder Philosophie noch heute eine Rolle spielen. Jeder Begriff ist mit seiner Übersetzung und einer kurzen Bedeutung erklärt.


Häufig verwendete lateinische Begriffe und ihre Bedeutungen

Lateinischer Begriff Übersetzung / Bedeutung Verwendung / Kontext
Novum „das Neue“ Bezeichnet etwas Neuartiges, eine bisher unbekannte Tatsache oder Entwicklung, z. B. ein Novum in der Forschung.
Ad hoc „zu diesem Zweck“ Spontan oder speziell für eine bestimmte Situation geschaffen, z. B. ad-hoc-Lösung.
Carpe diem „Nutze den Tag“ Aufforderung, den Moment zu genießen oder Chancen sofort zu ergreifen.
Status quo „der bestehende Zustand“ Bezeichnet die aktuelle Lage, die unverändert bleiben soll.
De facto „tatsächlich“ Beschreibt eine faktische, aber nicht unbedingt rechtlich anerkannte Situation.
De jure „rechtlich gesehen“ Das Gegenteil von de facto – etwas besteht nach dem Gesetz, auch wenn es praktisch anders ist.
In dubio pro reo „Im Zweifel für den Angeklagten“ Grundsatz im Strafrecht, der besagt, dass Zweifel zugunsten des Angeklagten gewertet werden.
Persona non grata „unerwünschte Person“ Ausdruck aus der Diplomatie, bezeichnet jemanden, der nicht mehr willkommen ist.
Tabula rasa „leere Tafel“ Wird verwendet, wenn man komplett neu beginnt oder alles Vorherige auslöscht.
Vice versa „umgekehrt“ Drückt Gegenseitigkeit aus, z. B. Er hilft ihr, und vice versa.
Ceteris paribus „unter sonst gleichen Bedingungen“ Häufig in Wirtschaft und Wissenschaft, wenn nur eine Variable verändert wird.
A priori „von vornherein“ Wissen oder Annahmen, die unabhängig von Erfahrung gelten.
A posteriori „im Nachhinein“ Erkenntnisse, die erst durch Erfahrung oder Beobachtung gewonnen werden.
Alter ego „zweites Ich“ Eine alternative Identität oder ein besonders enger Vertrauter.
Quid pro quo „etwas für etwas“ Gegengeschäft oder Austausch, etwa im Sinne von Gegenleistung.
Pro forma „der Form halber“ Eine Handlung, die nur aus Formalgründen vorgenommen wird.
Sine qua non „ohne das nicht“ Unverzichtbare Bedingung, Grundvoraussetzung.
Terra incognita „unbekanntes Land“ Wird auch übertragen für unerforschte Themen oder Gebiete verwendet.
Corpus delicti „Beweisstück des Verbrechens“ In der Kriminalistik der Gegenstand, der als Tatbeweis dient.
Modus operandi „Art und Weise des Vorgehens“ Typisches Handlungsmuster, oft in Kriminal- oder Projektanalysen.
In vino veritas „Im Wein liegt Wahrheit“ Sprichwort: Unter Alkoholeinfluss sagen Menschen oft die Wahrheit.
Causa „Ursache, Grund“ Juristisch oder allgemein: Der Grund eines Ereignisses oder Prozesses.
Et cetera (etc.) „und so weiter“ Bezeichnet die Fortsetzung einer Aufzählung.
Per se „an sich“ Wird verwendet, um eine Sache in ihrem Wesen zu beschreiben, unabhängig vom Kontext.
Ad infinitum „bis ins Unendliche“ Etwas, das kein Ende nimmt, etwa eine endlose Diskussion.
Mens sana in corpore sano „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ Ausdruck für das Ideal von körperlicher und geistiger Ausgeglichenheit.
Cogito ergo sum „Ich denke, also bin ich“ Philosophischer Grundsatz von René Descartes über das Bewusstsein des Selbst.
Anno Domini (A.D.) „im Jahr des Herrn“ Zeitangabe nach Christus (nach Beginn der christlichen Zeitrechnung).
Veni, vidi, vici „Ich kam, sah und siegte“ Ausdruck schnellen und vollständigen Erfolgs, stammt von Julius Caesar.

Interessante Redewendungen im Alltag

Einige lateinische Ausdrücke sind tief im alltäglichen Sprachgebrauch verankert, auch wenn man sie kaum noch als Latein erkennt:

  • zum Beispiel (z. B.) – von exempli gratia

  • u. a. – von inter alia („unter anderem“)

  • e. g. – von exempli gratia (englische Abkürzung für „zum Beispiel“)

  • i. d. R. – von in der Regel, angelehnt an regula


Fazit

Lateinische Begriffe prägen unsere Sprache bis heute – ob in der Medizin, im Recht, in der Philosophie oder im alltäglichen Ausdruck. Wer ihre Bedeutungen kennt, versteht viele Fachtexte, Redewendungen und historische Zitate deutlich besser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert