Latent
Der Begriff „latent“ beschreibt in verschiedenen Kontexten etwas, das vorhanden, aber nicht direkt sichtbar oder aktiv ist. Es bezieht sich auf eine verborgene oder ungenutzte Eigenschaft oder einen Zustand. In unterschiedlichen Fachbereichen wird der Begriff jedoch unterschiedlich interpretiert:
- Psychologie: In der Psychologie bezieht sich „latent“ auf ein Verhalten oder eine Fähigkeit, die noch nicht voll zum Ausdruck kommt. Ein Beispiel hierfür ist das „latente Lernen“, bei dem ein Individuum Wissen oder Fertigkeiten ohne unmittelbare Belohnung erwirbt, das aber erst später, wenn es benötigt wird, zum Vorschein kommt.
- Statistik und Machine Learning: Hier beschreibt „latent“ Variablen oder Faktoren, die nicht direkt gemessen werden können, aber Einfluss auf beobachtbare Daten haben. Ein Beispiel ist die Latente Variablenmodellierung, bei der Annahmen über unsichtbare Variablen getroffen werden, um Muster oder Zusammenhänge in den Daten zu erkennen.
- Medizin: In der Medizin beschreibt „latent“ oft einen Zustand, in dem eine Krankheit oder Infektion vorhanden ist, aber keine Symptome zeigt. Zum Beispiel kann das latente Tuberkulose bedeuten, dass jemand mit dem Erreger infiziert ist, aber keine Krankheitssymptome entwickelt.
- Physik: In der Thermodynamik beschreibt der Begriff „latente Wärme“ die Energie, die erforderlich ist, um eine Substanz von einem Aggregatzustand in einen anderen zu überführen, ohne die Temperatur zu verändern. Ein bekanntes Beispiel ist die Verdampfungswärme beim Übergang von Wasser zu Dampf.
Zusammengefasst beschreibt „latent“ etwas, das im Hintergrund existiert oder potenziell vorhanden ist, aber nicht sofort wahrnehmbar oder aktiv wird.