Nahrungskette
Die Nahrungskette beschreibt den Weg der Energie und Nährstoffe durch ein Ökosystem – von den Erzeugern bis zu den Endverbrauchern. Sie ist ein zentrales Konzept in der Ökologie und hilft dabei zu verstehen, wie Lebewesen miteinander verbunden sind und voneinander abhängen.
Was ist eine Nahrungskette?
Eine Nahrungskette zeigt wer wen frisst. Dabei wird Energie in Form von Biomasse von einem Organismus auf den nächsten übertragen. Jede Stufe in dieser Kette bezeichnet man als Trophieebene.
Die Nahrungskette beginnt stets mit einem Produzenten, zum Beispiel einer Pflanze, und endet mit einem Endverbraucher oder Destruenten, wie Bakterien oder Pilzen.
Beispiel einer einfachen Nahrungskette
| Trophieebene | Beispiel | Funktion |
|---|---|---|
| Produzent | Gras | Erzeugt Energie durch Photosynthese |
| Primärkonsument | Heuschrecke | Pflanzefresser |
| Sekundärkonsument | Frosch | Frisst den Pflanzenfresser |
| Tertiärkonsument | Schlange | Frisst den Frosch |
| Endkonsument | Adler | Spitzenprädator, wird nicht gefressen |
| Destruent | Pilze, Bakterien | Zersetzen tote Organismen |
Nahrungskette vs. Nahrungsnetz
In der Natur verlaufen die meisten Nahrungsbeziehungen nicht linear, sondern verzweigt. Deshalb spricht man oft vom Nahrungsnetz, das aus vielen miteinander verknüpften Nahrungsketten besteht. Tiere ernähren sich oft von verschiedenen Arten – z. B. ein Fuchs von Mäusen, Insekten und Vögeln.
| Nahrungskette | Nahrungsnetz |
|---|---|
| Linear, einfach | Komplex, realitätsnah |
| Ein Organismus pro Trophieebene | Mehrere Organismen pro Ebene möglich |
| Leicht verständlich | Spiegelt tatsächliche Vielfalt besser wider |
Energiefluss in der Nahrungskette
Mit jeder Trophieebene geht ein Teil der Energie verloren – meist durch Atmung, Wärme oder ungenutzte Biomasse. Nur etwa 10 % der Energie wird an die nächste Ebene weitergegeben.
Beispiel für Energieverlust:
-
100.000 kJ Sonnenenergie → Pflanzen
-
10.000 kJ → Pflanzenfresser
-
1.000 kJ → Fleischfresser 1. Ordnung
-
100 kJ → Fleischfresser 2. Ordnung
Diese Effizienzgrenze erklärt, warum es weniger Raubtiere als Pflanzenfresser gibt – und noch weniger große Prädatoren wie Löwen oder Wale.
Bedeutung der Nahrungskette
Die Nahrungskette ist nicht nur ein Modell – sie ist Grundlage für das Überleben aller Arten. Wird ein Glied gestört, kann das ganze System aus dem Gleichgewicht geraten.
Beispiele:
-
Entfernt man den Spitzenprädator, können Pflanzenfresser überhandnehmen.
-
Wird eine Art ausgerottet, fehlen ihre Nährstoffe der nächsten Ebene.
-
Chemische Schadstoffe (z. B. Pestizide) können sich in höheren Ebenen anreichern (Bioakkumulation).
Fazit
Die Nahrungskette ist wie das unsichtbare Rückgrat eines Ökosystems. Sie verknüpft alle Lebewesen über ihre Ernährung miteinander. Wer sich mit Nahrungsketten beschäftigt, versteht nicht nur, wer wen frisst, sondern auch, wie empfindlich unsere natürlichen Systeme auf Eingriffe reagieren – und warum Biodiversität und Gleichgewicht so wichtig sind.