Ozon

Ozon einfach erklärt

Ozon ist eine spezielle Form von Sauerstoff, bestehend aus drei Sauerstoffatomen (O₃) statt der üblichen zwei (O₂). Es spielt eine wichtige Rolle für die Umwelt, kann aber je nach Lage in der Atmosphäre sowohl nützlich als auch schädlich sein.

Vorkommen und Wirkung

Ozon kommt in unterschiedlichen Höhen vor, und seine Wirkung hängt davon ab, wo es sich befindet:

Lage in der Atmosphäre Wirkung
Stratosphäre (ca. 15–35 km Höhe) Bildet die Ozonschicht, schützt vor schädlicher UV-Strahlung
Troposphäre (Bodennähe) Luftschadstoff, kann Atemwege reizen und Pflanzen schädigen

Bildung von Ozon

Ozon entsteht durch die Einwirkung von UV-Strahlung auf Sauerstoff oder durch elektrische Entladungen, zum Beispiel bei Gewittern. In der oberen Atmosphäre schützt es Leben auf der Erde, am Boden kann es jedoch gesundheitliche Probleme verursachen.

Bedeutung und Risiken

  • Schutz der Erde: Die Ozonschicht absorbiert den größten Teil der ultravioletten Strahlung der Sonne, die Hautkrebs, Augenprobleme und Schäden an Pflanzen verursachen kann.

  • Bodennahes Ozon: Entsteht oft durch Autoabgase oder Industrieemissionen in Verbindung mit Sonnenlicht. Es kann Husten, Atemnot oder Entzündungen der Atemwege hervorrufen.

Ozon messen und regulieren

Ozonwerte werden in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft angegeben. In vielen Städten gibt es Grenzwerte für bodennahes Ozon, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Maßnahmen wie die Reduzierung von Autoabgasen oder Industrieemissionen tragen dazu bei, die Konzentration zu senken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert