1. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
Bedeutung: Etwas wird so oft riskiert oder wiederholt, bis es schließlich schiefgeht oder scheitert.
Beispiel: „Wenn du immer wieder die Regeln brichst, wird es irgendwann auffliegen. Der Krug geht nur so lange zum Brunnen, bis er bricht.“
2. Ein Tropfen auf den heißen Stein.
Bedeutung: Eine Maßnahme oder ein Beitrag, der angesichts der Größe des Problems kaum Wirkung zeigt.
Beispiel: „Die kleine Spende ist leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein bei der Bekämpfung der Armut.“
3. Mit jemandem durch dick und dünn gehen.
Bedeutung: In jeder Situation, ob gut oder schlecht, treu zu jemandem stehen.
Beispiel: „Sie sind echte Freunde – sie gehen miteinander durch dick und dünn.“
4. Die Kuh vom Eis holen.
Bedeutung: Eine schwierige oder gefährliche Situation lösen.
Beispiel: „Wir müssen eine Lösung finden, um die Kuh vom Eis zu holen.“
5. Jemandem einen Bären aufbinden.
Bedeutung: Jemandem eine Lüge oder eine erfundene Geschichte erzählen, um ihn hereinzulegen.
Beispiel: „Er hat mir erzählt, er hätte den Lottogewinn gespendet. Da wollte er mir wohl einen Bären aufbinden.“
6. Den Nagel auf den Kopf treffen.
Bedeutung: Eine Sache genau richtig erkennen oder benennen.
Beispiel: „Mit deiner Analyse hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.“
7. Die Flinte ins Korn werfen.
Bedeutung: Aufgeben oder den Mut verlieren.
Beispiel: „Auch wenn es schwer ist, wir dürfen nicht die Flinte ins Korn werfen!“
8. Da liegt der Hund begraben.
Bedeutung: Das ist der entscheidende Punkt oder das Problem.
Beispiel: „Die hohen Kosten für die Wartung – da liegt der Hund begraben.“
9. Das Kind mit dem Bade ausschütten.
Bedeutung: Etwas Gutes oder Wichtiges versehentlich mit etwas Schlechtem beseitigen.
Beispiel: „Du willst die Regel abschaffen? Pass auf, dass du nicht das Kind mit dem Bade ausschüttest.“
10. Viele Köche verderben den Brei.
Bedeutung: Wenn zu viele Personen an einer Sache arbeiten, wird das Ergebnis oft schlechter.
Beispiel: „Wir sollten uns auf ein kleines Team konzentrieren, denn viele Köche verderben den Brei.“