Scalper
Ein Scalper ist eine Person oder ein Akteur, der auf schnelle Gewinne durch kurzfristige Transaktionen spezialisiert ist. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet, insbesondere in den Bereichen Finanzmärkte und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Die genaue Bedeutung hängt vom jeweiligen Kontext ab:
1. Scalping an Finanzmärkten
Im Bereich des Handels bezeichnet Scalping eine Handelsstrategie, bei der versucht wird, aus kleinen Kursbewegungen Gewinne zu erzielen. Scalper halten ihre Positionen in der Regel nur für kurze Zeit, oft wenige Minuten oder sogar Sekunden, und führen eine Vielzahl von Trades pro Tag durch.
Merkmale:
- Hohe Handelsfrequenz: Scalper führen viele kleine Trades durch.
- Geringes Gewinnziel pro Trade: Sie profitieren von kleinen Preisschwankungen, die sich durch das hohe Handelsvolumen summieren.
- Technische Analyse: Sie verlassen sich häufig auf Charts, Indikatoren und Algorithmen, um Kursbewegungen vorherzusagen.
- Hohe Liquidität: Scalping erfordert Märkte mit hoher Liquidität, wie etwa Forex, Futures oder Aktien mit hohem Handelsvolumen.
2. Scalping im Handel mit Produkten
Hier bezeichnet Scalping das gezielte Aufkaufen von Waren oder Tickets, die eine hohe Nachfrage haben, mit dem Ziel, sie später zu einem stark überhöhten Preis weiterzuverkaufen. Dies ist besonders verbreitet bei:
- Konzerttickets
- Spielkonsolen (z. B. PlayStation, Xbox)
- Limitierte Sneaker oder Sammlerstücke
Merkmale:
- Knappheit nutzen: Scalper kaufen beliebte Produkte schnell auf, oft unter Einsatz automatisierter Bots, bevor andere Konsumenten Zugriff haben.
- Überteuerte Wiederverkäufe: Sie bieten die Waren auf Plattformen wie eBay, StockX oder Ticketbörsen zu erheblich höheren Preisen an.
- Kritik und rechtliche Maßnahmen: Scalping wird oft als unethisch angesehen, da es künstliche Verknappung und Preistreiberei erzeugt. In einigen Ländern wurden Gesetze erlassen, um den Einsatz von Bots oder den Weiterverkauf zu regulieren.
3. Unterschiedliche Perspektiven
Pro-Argumente:
- Effizienzsteigerung: Scalper sorgen dafür, dass Waren oder Tickets den Marktteilnehmern zugeführt werden, die bereit sind, den höchsten Preis zu zahlen.
- Marktdynamik: In Finanzmärkten erhöht Scalping die Liquidität und Marktbewegung.
Kritikpunkte:
- Unfairer Wettbewerb: Konsumenten haben oft keine Chance, Produkte zu regulären Preisen zu kaufen.
- Preistreiberei: Es entsteht eine künstliche Verteuerung, die den Zugang zu Waren für viele einschränkt.
- Regulierungsbedarf: Im Finanzbereich kann exzessives Scalping Marktinstabilität fördern.