Schrottwichteln mit Spaßfaktor
Schrottwichteln gehört zu den kleinen Traditionen, die jedes Treffen auflockern und für spontane Lacher sorgen. Die Grundidee ist simpel: Jeder bringt einen Gegenstand mit, den er selbst nicht mehr braucht, der aber zu schade zum Wegwerfen ist oder durch seinen skurrilen Charakter für Unterhaltung sorgt. Ob im Freundeskreis, im Büro oder beim Familienabend – dieser Brauch sorgt zuverlässig für gute Stimmung.
Wie Schrottwichteln funktioniert
Die Regeln lassen sich flexibel anpassen, doch das Grundprinzip ähnelt sich überall. Alle Teilnehmer legen ihre verpackten Überraschungen in die Mitte und ziehen anschließend ein Geschenk. Der Inhalt ist dabei völlig offen: mal unpraktisch, mal kurios, manchmal auch überraschend nützlich.
Typische Varianten
| Variante | Beschreibung | Besonderer Reiz |
|---|---|---|
| Klassisches Ziehen | Jeder zieht ein Geschenk und behält es | Schnell erklärt und unkompliziert |
| Würfelrunde | Je nach Zahl wird getauscht, geklaut oder behalten | Sehr dynamisch und lautstark |
| Motto-Runde | Gegenstände müssen einem Thema entsprechen, z. B. „Küche“ oder „90er“ | Mehr Kreativität und oft noch witzigere Ergebnisse |
| Blindkauf für wenige Euro | Alle kaufen einen Billigartikel | Kleine Budgetgrenze sorgt für Fairness |
Beliebte Ideen fürs Schrottwichteln
Oft finden sich die besten Stücke im Keller, in der Abstellkammer oder im hintersten Küchenfach. Lustige oder total unnütze Dinge sorgen für die größte Wirkung.
Ein paar Beispiele:
-
ein alter Dekoartikel, der nie so richtig gepasst hat
-
eine schrille Tasse aus vergangenen Zeiten
-
ein elektronisches Gerät, das zwar funktioniert, aber niemand wirklich braucht
-
ein Buch, das man einmal geschenkt bekam und nie gelesen hat
-
ein witziges Kleidungsstück, das garantiert aus der Mode ist
Wichtig ist vor allem, nicht extra etwas Teures zu kaufen – der Charme des Schrottwichtelns entsteht durch das, was ohnehin herumliegt.
Tipps für eine gelungene Runde
Eine gemütliche Atmosphäre und humorvolle Einstellung reichen meist schon aus. Wenn alle bereit sind, auch mal über skurrile Geschenke zu lachen, wird das Wichteln zu einem Highlight. Verpackungen dürfen gerne täuschen, irritieren oder überraschen. Manchmal sorgt schon die Hülle dafür, dass die Spannung steigt.
Warum Schrottwichteln so beliebt ist
Dieser Brauch verbindet Leichtigkeit und Kreativität. Viele genießen den Moment, Dinge weiterzugeben, die bei anderen vielleicht ein zweites Leben bekommen. Gleichzeitig entsteht ein gemeinsames Erlebnis, über das man noch lange spricht.