Soundcodes

Soundcodes bzw. Audiocodecs sind Technologien zur Komprimierung und Dekomprimierung von Audiosignalen. Sie beeinflussen die Klangqualität, die Dateigröße und die Latenz bei der Übertragung. Hier sind einige der bekanntesten Audiocodecs im Vergleich:

Verbreitete Audiocodecs und ihre Eigenschaften

Codec Typ Bitrate Qualität Latenz Verwendung
LDAC Lossy Bis zu 990 kbps Sehr hoch Mittel Hochwertiges Bluetooth-Audio (Sony)
aptX HD Lossy Bis zu 576 kbps Hoch Mittel Bluetooth-Audio (Qualcomm)
AAC Lossy Bis zu 320 kbps Hoch Gering Apple-Geräte, Streaming (YouTube, iTunes)
MP3 Lossy Bis zu 320 kbps Mittel Gering Musik-Streaming, Downloads
SBC Lossy Bis zu 345 kbps Mittel Mittel bis hoch Standard-Bluetooth-Codec
FLAC Lossless Variabel Sehr hoch Mittel Hi-Res-Audio, verlustfreie Speicherung
ALAC Lossless Variabel Sehr hoch Mittel Apple-Alternative zu FLAC
WAV/PCM Unkomprimiert Sehr hoch Perfekt Hoch Studioaufnahmen, professionelle Bearbeitung

Welche Codecs sind für welchen Zweck am besten?

  • Für beste Klangqualität: FLAC, ALAC oder WAV (verlustfrei)
  • Für Bluetooth-Audio mit hoher Qualität: LDAC oder aptX HD
  • Für iPhone- und Apple-Nutzer: AAC
  • Für breite Kompatibilität & kleine Dateigrößen: MP3
  • Für Standard-Bluetooth-Audio: SBC (niedrigere Qualität, aber universell nutzbar)

Videocodecs sind essenziell für die effiziente Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Videoinhalten. Sie komprimieren Videodateien, um Speicherplatz und Bandbreite zu sparen, während sie eine möglichst hohe Bildqualität beibehalten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Videocodecs:

Vergleich der wichtigsten Videocodecs

Codec Typ Effizienz (Kompression) Qualität Unterstützung Typische Nutzung
H.264 (AVC) Lossy Hoch Gut Sehr weit verbreitet Streaming, Blu-ray, Videokonferenzen
H.265 (HEVC) Lossy Sehr hoch (ca. 50 % besser als H.264) Sehr gut Weit verbreitet, aber lizenzpflichtig 4K-Videos, HDR, Streaming (Netflix, Prime Video)
AV1 Lossy Extrem hoch Exzellent Open Source, wachsende Unterstützung 4K/8K-Streaming (YouTube, Netflix)
VP9 Lossy Hoch Sehr gut Open Source, unterstützt von Google YouTube, Web-Streaming
MPEG-4 Part 2 Lossy Mittel Mittel Älterer Standard, weniger effizient Ältere Geräte, DVDs
ProRes Lossy (aber hochwertig) Mittel Sehr hoch Apple-exklusiv Professionelle Videobearbeitung
DNxHD/DNxHR Lossy (aber hochwertig) Mittel Sehr hoch Profischnitt, Broadcast Filmproduktion, Postproduktion
H.266 (VVC) Lossy Sehr hoch (ca. 50 % besser als H.265) Hervorragend Zukunftstechnologie (noch begrenzte Hardware-Unterstützung) 8K-Streaming, VR/AR

Welcher Codec ist der beste für welchen Zweck?

  • Für Streaming: H.264 (Standard), H.265 (effizienter), AV1 (neue Generation, lizenzfrei)
  • Für 4K- und 8K-Inhalte: H.265 oder AV1
  • Für Webvideos: VP9 oder AV1
  • Für professionelle Videobearbeitung: ProRes oder DNxHD
  • Für maximale Qualität ohne Verlust: Unkomprimierte Formate wie RAW (sehr speicherintensiv)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert