Steuererklärung

Steuererklärung in Deutschland – Alles, was du wissen musst

Die Steuererklärung gehört für viele Menschen in Deutschland zum jährlichen Pflichtprogramm. Obwohl sie oft als lästig empfunden wird, bietet sie die Möglichkeit, sich überzahlte Steuern vom Finanzamt zurückzuholen. In diesem Beitrag erfährst du, wer eine Steuererklärung abgeben muss, welche Fristen gelten und wie du am meisten herausholen kannst.


Was ist eine Steuererklärung?

Die Steuererklärung ist eine Aufstellung deiner Einkünfte und Ausgaben, die du dem Finanzamt übermittelst. Auf Basis dieser Angaben wird geprüft, ob du zu viele Steuern gezahlt hast (Rückerstattung) oder ob du nachzahlen musst.


Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Nicht jeder ist verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Die Abgabepflicht hängt von deiner persönlichen und beruflichen Situation ab.

Pflicht zur Abgabe:
Du musst eine Steuererklärung abgeben, wenn:

  • Du neben deinem Gehalt weitere Einkünfte von mehr als 410 € im Jahr hattest (z. B. aus Vermietung oder Kapitalerträgen).
  • Du Einkünfte aus mehreren Arbeitgebern erhalten hast (Steuerklasse VI).
  • Du oder dein Ehepartner Steuerklassenkombination III und V gewählt habt.
  • Du Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld von mehr als 410 € erhalten hast.

Freiwillige Abgabe:
Auch wenn du nicht verpflichtet bist, lohnt sich eine freiwillige Abgabe oft. Viele Arbeitnehmer können sich zu viel gezahlte Lohnsteuer erstatten lassen, z. B. durch:

  • Werbungskosten (z. B. Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien).
  • Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Spenden).
  • Außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten).

Welche Fristen gelten für die Steuererklärung?

Die Fristen für die Steuererklärung sind klar geregelt:

Steuerjahr Abgabefrist (ohne Steuerberater) Abgabefrist (mit Steuerberater)
2023 31. Juli 2024 30. April 2025
2024 31. Juli 2025 30. April 2026

Wird die Frist versäumt, können Verspätungszuschläge anfallen. Diese betragen mindestens 25 € pro verspäteten Monat.


Welche Unterlagen benötigst du?

Damit deine Steuererklärung vollständig ist, solltest du folgende Unterlagen bereithalten:

  1. Lohnsteuerbescheinigung (vom Arbeitgeber).
  2. Belege zu Werbungskosten (z. B. für Fahrten, Arbeitszimmer, Fortbildungen).
  3. Nachweise zu Sonderausgaben (z. B. Spendenquittungen, Versicherungsbeiträge).
  4. Nachweise zu außergewöhnlichen Belastungen (z. B. Arztrechnungen, Pflegekosten).
  5. Bescheinigungen über Kapitalerträge (von Banken oder Brokern).

Wie gibst du die Steuererklärung ab?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuererklärung einzureichen:

  1. Elektronisch über ELSTER
    Das offizielle Online-Portal der Finanzämter ermöglicht eine papierlose Abgabe. Es ist kostenlos, aber erfordert eine Registrierung.
  2. Steuersoftware
    Programme wie WISO Steuer oder Smartsteuer machen die Abgabe einfacher und helfen, Sparpotenziale zu erkennen.
  3. Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein
    Für komplexe Fälle oder wenig Zeit kann ein Steuerberater hilfreich sein.

Wie viel kannst du zurückbekommen?

Laut Statistischem Bundesamt liegt die durchschnittliche Steuererstattung bei rund 1.000 €. Wie viel du tatsächlich zurückerhältst, hängt von deiner individuellen Steuerlast und deinen geltend gemachten Ausgaben ab.


Fazit

Die Steuererklärung mag anfangs kompliziert wirken, doch mit guter Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln kannst du viel Geld zurückholen. Ob Pflicht oder freiwillig – es lohnt sich, die Möglichkeiten auszuschöpfen und das Beste aus deiner Steuererklärung herauszuholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert