Styropor

Styropor: Arten und Entsorgung richtig erklärt

Styropor ist ein vielseitiger Werkstoff, der in zahlreichen Bereichen Anwendung findet – von Verpackungen bis hin zu Bauisolierungen. Doch bei der Entsorgung gibt es oft Unsicherheiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Styropor es gibt und wie diese korrekt entsorgt werden.


Arten von Styropor

Styropor ist eine Marke für expandiertes Polystyrol (EPS), das sich durch seine leichte und isolierende Eigenschaft auszeichnet. Es gibt jedoch Unterschiede, die bei der Entsorgung entscheidend sind:

Art des Styropors Beschreibung Beispiele
Verpackungsstyropor Sauberes Styropor ohne Zusatzstoffe Schutzverpackungen, Transportboxen
Bau- oder Dämmstyropor Mit Flammschutzmitteln oder anderen Zusätzen behandelt Dämmmaterial, Fassadenelemente
Verschmutztes Styropor Styropor mit Farbresten, Klebstoffen oder anderen Anhaftungen Bauabfälle, verschmutzte Verpackungen

Wie entsorgt man Styropor richtig?

Die korrekte Entsorgung von Styropor hängt von seiner Art und seinem Zustand ab. Hier eine Übersicht:

1. Styropor als Verpackungsmaterial

  • Wohin? Gelbe Tonne oder Gelber Sack
  • Warum? Verpackungsstyropor zählt zu Leichtverpackungen, die recycelt werden können.
  • Tipp: Achten Sie darauf, dass das Material sauber und frei von Fremdstoffen ist.

2. Styropor aus dem Baubereich

  • Wohin? Bauschutt oder Sondermüll
  • Warum? Bau- oder Dämmstyropor enthält oft Flammschutzmittel wie HBCD (Hexabromcyclododecan), das als gefährlicher Abfall gilt.
  • Tipp: Erkundigen Sie sich bei lokalen Wertstoffhöfen oder Entsorgungsunternehmen nach Annahmebedingungen.

3. Verschmutztes Styropor

  • Wohin? Restmüll oder Sondermüll
  • Warum? Verschmutzungen machen ein Recycling unmöglich, weshalb die Entsorgung in der Restmülltonne oder bei einer Sonderentsorgung erforderlich ist.

Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?

Styropor gehört zu den Kunststoffen, die lange Zeit benötigen, um sich in der Umwelt zu zersetzen. Durch eine sortenreine Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen und die Umweltbelastung reduziert werden. Besonders Bau- und Dämmstyropor mit HBCD erfordert eine sorgfältige Behandlung, da diese Stoffe schädlich für Mensch und Natur sein können.


Zusammenfassung

Art Entsorgungsweg
Verpackungsstyropor Gelbe Tonne/Gelber Sack
Bau- oder Dämmstyropor Sondermüll oder Bauschuttcontainer
Verschmutztes Styropor Restmüll oder Sondermüll

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert