verprassen und verprasseln

verprassen und verprasseln

Die Wörter verprassen und verprasseln gehören zur gleichen Wortfamilie und beziehen sich auf den verschwenderischen Umgang mit Geld oder anderen Ressourcen. Dennoch gibt es feine Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung.

1. Verprassen

Bedeutung: Geld oder Ressourcen in kurzer Zeit für Luxus oder Vergnügen ausgeben, oft leichtsinnig oder verschwenderisch.
Beispiel:

  • Er hat sein ganzes Erbe in wenigen Jahren verprasst.

  • Das Preisgeld wurde an einem Wochenende in Las Vegas verprasst.
    Stil: Neutral bis umgangssprachlich, oft mit einem negativen Unterton.

2. Verprasseln

Bedeutung: Ähnlich wie „verprassen“, aber noch stärker umgangssprachlich und mit einem verspielten oder abwertenden Ton.
Beispiel:

  • Sie haben ihr letztes Geld für teure Partys verprasselt.

  • Er prasselt sein Gehalt jeden Monat für Unsinn weg.
    Stil: Sehr umgangssprachlich, häufig in humorvollem oder abwertendem Kontext.

3. Unterschiede

Wort Bedeutung Stil Beispiel
Verprassen Verschwenderisch ausgeben Neutral bis umgangssprachlich Er hat sein Vermögen verprasst.
Verprasseln Leichtfertig ausgeben, oft mit Spott Sehr umgangssprachlich Sie haben ihr Geld für Partys verprasselt.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass „verprassen“ eher für größere Summen oder eine geplante Verschwendung verwendet wird, während „verprasseln“ oft für spontane, unüberlegte Ausgaben genutzt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert